Verkehr der Zukunft: Das sind Münchens U-Bahnpläne

Neue Trassen, neue Linien: Der Stadtrat diskutiert die Zukunft der U-Bahn in München. Der größte Streitpunkt dabei: Es sollte schneller vorangehen.
Felix Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Münchens U-Bahnen sind immer voll. Deshalb muss was passieren.
dpa Münchens U-Bahnen sind immer voll. Deshalb muss was passieren.

München - Seltene Einigkeit im Stadtrat: Wenn an diesem Mittwoch über den Masterplan für Münchens U-Bahn-Netz diskutiert wird, wird es wohl nicht laut werden. Die großen Fraktionen sind alle für den Ausbau des Netzes. Ein bisserl Uneinigkeit gibt es nur über die Prioritäten. Und: Der Stadtrat drängt darauf, dass die Verwaltung schneller arbeiten muss. So sieht der Münchner U-Bahn-Plan aus:

  • U5: 2021 soll der Baubeginn für die Verlängerung der U5 in Richtung Pasing erfolgen. In der Verwaltung geht man von einer Bauzeit von bis zu acht Jahren aus. Später soll es bis Freiham weitergehen – wo wiederum Platz für eine mögliche spätere Verlängerung der Trasse über die Stadtgrenze hinaus bis nach Germering eingeplant werden soll. Außerdem soll eine Park&Ride-Anlage gebaut werden. Die SPD drängt darauf, diese nicht direkt am Bahnhof zu errichten – sondern außerhalb der Siedlung. "Wir wollen vermeiden, dass das Stadtviertel unter dem Pendlerverkehr leidet", sagte SPD-Stadtrat Jens Röver der AZ.
  • U9: Ebenfalls hohe Priorität hat in der Stadtverwaltung die Planung der U9 von der Implerstraße bis zur Münchner Freiheit. Hier sollen insgesamt sieben neue Bahnhöfe gebaut werden. Im Rathaus ist die Rede von einer möglichen Eröffnung im Jahr 2037.
  • U4: Noch langfristiger denkt das Rathaus bei der U4-Verlängerung (Arabellapark bis Englschalking), die einen weiteren Umsteigepunkt zur Flughafen-S-Bahn schaffen soll. Dass diese keine höhere Priorität genießt, ärgert die Grünen. Stadtrat Paul Bickelbacher sagte: "Das hätte für uns auf jeden Fall die gleiche Dringlichkeit gehabt wie die Verlängerung nach Freiham. Wir brauchen mehr Personal, damit mehr U-Bahn-Linien gleichzeitig geplant werden können."
Münchens U-Bahnen sind immer voll. Deshalb muss was passieren.
Münchens U-Bahnen sind immer voll. Deshalb muss was passieren. © dpa

Grundsätzlich aber stehen alle großen Fraktionen hinter den U-Bahn-Plänen und halten sie für notwendig. Es handele sich "um einen absoluten Durchbruch", sagte gestern CSU-Stadtrat Johann Sauerer. "Es dauert nur einfach viel zu lange. Das können wir so nicht akzeptieren!"

Lesen Sie hier: Kommentar - "Eine gute Sache"

Lesen Sie hier: U-Bahn bekommt neue Schienen - Einschränkungen bei U3 und U6

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.