Verfassungssgerichtshof: Staffelung der Steuersätze ist rechtens

Geklagt hatten Eigentümer in Bad Wiessee und Schliersee. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof legt jetzt die Gründe vor, warum sie abblitzen.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Im Freistaat erheben mehr als 100 Kommunen, darunter München (siehe Kasten), eine Zweitwohnungssteuer. Deren Kämmerer können nun wieder ruhiger schlafen. Denn die umstrittene Staffelung der Zweitwohnungssteuersatzung in den Gemeinden Bad Wiessee und Schliersee ist rechtmäßig. Warum er zu diesem Ergebnis gekommen ist, hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof jetzt ausführlich begründet.

Wichtigster Grund: Im Gegensatz zu den beiden Wohnungseigentümern in Bad Wiessee und Schliersee und den Richtern erster Instanz, dem Verwaltungsgericht, kamen die Verfassungsrichter zu der Auffassung, dass der gewählte gestaffelte Steuersatz mit dem verfassungsrechtlichen Gebot der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durchaus vereinbar ist. Die Satzungen der beiden Gemeinden sehen eine nach der Höhe des Mietaufwands bemessene, in sieben Stufen ansteigende Steuer vor.

Das ist aber unfair, sagen die Kläger. Wer nur knapp über der Grenze zur nächsten Stufe liegt, muss doppelt so viel Zweitwohnungssteuer zahlen wie derjenige, der eine Stufe darunter liegt. Der Steuersatz schwankt also zwischen neun und 18 Prozent. Ein Beispiel: Beträgt die Jahresmiete knapp 5000 Euro, fallen laut Satzung 450 Euro Zweitwohnungssteuer an. Wer mit etwas über 5000 Euro Miete rechnet, muss aber bereits 900 Euro Steuer zahlen.

Diese Abweichung vom Gebot der steuerlichen Lastengleichheit lasse sich aber durch die Erfordernisse der Verwaltungsvereinfachung verfassungsrechtlich rechtfertigen. Die Staffelung diene einer praktikablen und effektiven Steuererhebung.

Dass das Bundesverfassungsgericht die Zweitwohnungssteuer in Koblenz gekippt habe, spiele keine Rolle. Dort habe es eine viel größere Lastenungleichheit gegeben. Eine Hoffnung bleibt den Klägern: Der Senat ließ die Revision zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zu.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.