Verbot in Kraft: Das sollten E-Scooter-Fahrer in München jetzt wissen

In München dürfen E-Scooter künftig nicht mehr im ÖPNV mitgenommen werden. Grund hierfür ist ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Elektroroller auf einem Gehweg.
Elektroroller auf einem Gehweg. © Soeren Stache/dpa

München - E-Scooter sorgen seit ihrem Boom regelmäßig für Diskussionen. Die einen finden sie praktisch, die anderen nervig – vor allem, wenn sie wild verstreut auf den Gehwegen liegen. Jetzt sind es aber insbesondere Sicherheitsbedenken, die den Diskurs um die elektrisierten Tretroller bestimmen – und zu einem Verbot der MVG geführt haben.

E-Scooter in München verboten: Wo die neue Regel überall gilt

Seit dem 2. April gilt in den Fahrzeugen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) ein Mitnahmeverbot von E-Scootern. Das Verbot gilt in U-Bahnen, Trambahnen und Bussen sowie U-Bahnhöfen. Die neue Regelung orientiert sich an einer Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). In dem Schreiben heißt es als Begründung für die Verbotsempfehlung: "Grund dafür ist der niedrige Sicherheitsstandard der verbauten Lithium-Ionen-Akkus und damit verbunden ein erhöhtes Brand- und Explosionsrisiko sowie die gesundheitsschädliche Rauchgasfreisetzung." In anderen europäischen Städten, zum Beispiel in London, Barcelona und Madrid, sei es bereits zu gefährlichen Bränden und Explosionen durch E-Roller gekommen. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ausnahmen für Rollstühle und E-Bikes

Von dem Verbot ausgenommen sind Elektrorollstühle, E-Bikes bzw. Pedelecs und vierrädrige Elektromobile, die teils auch als E-Scooter bezeichnet werden. Laut MVG gebe es für diese Fahrzeuge entsprechende Sicherheitsstandards. Solange die Standards erfüllt werden, seien sie von dem Verbot ausgenommen. 

Verbot gilt nicht nur in München

München ist nicht die einzige Stadt in Deutschland, die ein solches Verbot einführt. Beispielsweise gilt in NRW schon seit dem ersten März ein Mitnahmeverbot in allen kommunalen Verkehrsbetrieben in den fünf größten Städten des Bundeslands. In Hamburg gibt es ein solches Verbot bereits seit Sommer 2023. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AufmerksamerBürger am 04.04.2024 11:00 Uhr / Bewertung:

    Die e- Mobilität bricht Schritt für Schritt zusammen.

  • SL am 04.04.2024 08:14 Uhr / Bewertung:

    Was soll die ewige Kritik an den E-Scootern? Es war doch unser genialer Verkehrsministr Andreas Scheuer welcher diese genehmigte um damit wie er sagte die Verkehrswende einzuläuten

  • Wendeltreppe am 04.04.2024 10:17 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Ruchtig: Der Scheuer ist längst Geschichte.
    Deswegen muss aber die durchaus berechtigte Kritik an diesen E-Scootern nicht verstummen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.