Urteil: Kunst muss bezahlt werden

Eine Münchnerin hatte eine Installation bestellt und war vom Ergebnis enttäuscht. Dennoch muss sie das Werk voll bezahlen.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Eine Münchnerin hatte eine Installation bestellt und war vom Ergebnis enttäuscht. Dennoch muss sie das Werk voll bezahlen.

MÜNCHEN Über Kunstgeschmack lässt sich trefflich streiten, über die Gültigkeit eines Kaufvertrags dagegen weniger. Auch wenn es um Kunst geht. Denn wer ein Kunstwerk in Auftrag gibt, muss es auch bezahlen. Ob’s ihm gefällt oder nicht. Das entschied jetzt das Amtsgericht und verdonnerte eine Münchnerin, das bestellte Werk in voller Höhe (4500 Euro) zu bezahlen.

Der Fall: Eine Münchner Kunstliebhaberin hatte eine Treppenhausinstallation bestellt. Und die Hälfte des Kaufpreises überwiesen. Doch über das Ergebnis war die Frau enttäuscht. Sie weigerte sich, die noch ausstehenden 2250 Euro zu begleichen, forderte stattdessen sogar die schon bezahlte Summe zurück. Als Begründung gab sie an, dass sich der erhoffte „Wow-Effekt” bei dem Kunstwerk nicht eingestellt habe.

Das reicht nicht, sagt das Gericht. Der Auftrag wurde vertragsgemäß erledigt und wegen der Gestaltungsfreiheit des Künstlers sei die Käuferin verpflichtet, sich vorab mit den Eigenarten des Künstlers vertraut zu machen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.