Umwelttechnik: BMW mit Bagger fachgerecht zerlegt

Die Show ist einer der Hingucker auf der weltgrößten Umwelttechnologie-Messe „IFAT“. 3000 Aussteller stellen ab 5. Mai Innovationen vor.
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erst wird der Wagen vor den Demontage-Bagger gebracht.
12 Erst wird der Wagen vor den Demontage-Bagger gebracht.
Dann packt der Bagger mit seinem Greifarm zu. In einem Schnellwechselverfahren können an dem Bagger die Arme im laufenden Verfahren gewechselt werden.
12 Dann packt der Bagger mit seinem Greifarm zu. In einem Schnellwechselverfahren können an dem Bagger die Arme im laufenden Verfahren gewechselt werden.
das Noch-Auto wird hochgehoben und in Position gebracht.
12 das Noch-Auto wird hochgehoben und in Position gebracht.
Hier wird mit einem kräftigen Ruck der Motor herausgerissen.
12 Hier wird mit einem kräftigen Ruck der Motor herausgerissen.
Jetzt wird aus dem Auto ein Cabrio.
12 Jetzt wird aus dem Auto ein Cabrio.
Ratsch ist das Dach ab, als wäre es nur locker angetackert.
12 Ratsch ist das Dach ab, als wäre es nur locker angetackert.
Jetzt kommt der Kabelbaum dran.
12 Jetzt kommt der Kabelbaum dran.
Macht nichts, dass die Kabel durcheinandergeraten sind - sie werden jetzt entsorgt.
12 Macht nichts, dass die Kabel durcheinandergeraten sind - sie werden jetzt entsorgt.
Braucht jemand einen  Autositz?
12 Braucht jemand einen Autositz?
Messegeschäftsführer Eugen Eugentenmeir (rechts) und Bayerns Umweltminister Marcel Huber schauen von einer Hebebühne auf dem Messegelände in Riem auf den Aufbau der Messe IFAT.
12 Messegeschäftsführer Eugen Eugentenmeir (rechts) und Bayerns Umweltminister Marcel Huber schauen von einer Hebebühne auf dem Messegelände in Riem auf den Aufbau der Messe IFAT.
Die Stadt München bekommt auf der IFAT zwei neuen Hybridfahrzeuge, die sie beim Müllsammeldienst testen wird. Am Steuer Münchens Abfallchef Helmut Schmidt, daneben stehen Umweltminister Marcel Huber und Burkhard Oppmann von der Firma Faun.
12 Die Stadt München bekommt auf der IFAT zwei neuen Hybridfahrzeuge, die sie beim Müllsammeldienst testen wird. Am Steuer Münchens Abfallchef Helmut Schmidt, daneben stehen Umweltminister Marcel Huber und Burkhard Oppmann von der Firma Faun.
12

Die krachende Show ist einer der Hingucker auf der Umwelttechnologie-Messe „IFAT“. 3000 Aussteller stellen ab 5. Mai Innovationen vor.

München - Mit einem Ruck macht es „Ratsch“, und der Greifarm reißt das Dach vom Auto, als wäre es nur locker angetackert gewesen. „Da mach ma a Cabrio draus“, sagt der Ingenieur trocken. Da wird gerade ein BMW vor den Augen der ersten Gäste der Messe IFAT von einem Bagger in seine Recycling-Einzelteile zerlegt. Das Krachen, Quietschen und Splittern geht gruselig unter die Haut. Noch 19 andere Autos werden so in der nächsten Woche auseinandergenommen. Eine der täglichen Shownummern der IFAT, der weltweit größten Messe für Umwelttechnologie auf dem Messeplatz in Riem (5. bis 9. Mai).

Messegeschäftsführer Eugen Egetenmeir hat seinen Wagen in sicherer Entfernung geparkt. Und er ist zufrieden. Denn das fachgerechte Demolieren des Autos zeigt eine der Neuheiten der grünen Messe IFAT: „Hier wird nicht nur ein Auto zerlegt. Auf der Messe wird auch demonstriert, dass schon am Anfang jeder technischen Planung die Frage steht, wie die Stoffe am Ende auch wieder recycelt werden können.“ Früher wurden die Autos in kleine Klumpen gepresst. Heute sind selbst Schrottkisten wertvolle Rohstofflieferanten.

Diese international bedeutsame Umweltmesse hat sich in München den Status einer Weltleitmesse erarbeitet: „Sie ist nach der ,Bauma’ die zweitgrößte Messe in München“, sagt Geschäftsführer Egetenmeir, „und sie hat sich in den vergangenen Jahren sprunghaft entwickelt“. Der stetig wachsende Anteil ausländischer Aussteller liege schon bei 44 Prozent.

Deutschland bekommt auf dem Entsorgungsmarkt neben England und den USA starke Konkurrenz auch aus Japan. „Aber die Exportnation Deutschland ist immer noch ein starker Player“, so Egetenmeir. Neben den technischen Präsentationen dreht sich die Hälfte der Green-Tech-Messe um Wasser und Abwasser. Knapper werdende Rohstoffe und steigende Preise verlangen eine immer bessere Auswertung der Wegwerfwaren.

Das weiß auch Helmut Schmid, Chef der städtischen Abfallentsorgung in München. Er präsentiert auf der Messe die städtische Altkleidersammlung und die Verwertung von Elektroschrott. „Wir gelten weltweit als kommunales Vorzeigeunternehmen“, erzählt er stolz.

Am Sonntag werden zum Beginn der IFAT auf der Messe München die Umwelt-Oscar verliehen – die „Green tec Awards“, Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis. Messechef Klaus Dittrich ist froh, dass diese Preisverleihung zum ersten Mal Teil der IFAT geworden ist und von Berlin nach München kommt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.