Update

Zu viele Securitys ausgefallen: Puls Open Air vorzeitig abgebrochen

Nach zwei Jahren Zwangspause hatten sich viele Tausend junge Menschen auf das Open Air in Geltendorf gefreut. Doch am zweiten Tag muss der BR die Reißleine ziehen – wegen Personalmangels.
Ruth Schormann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
24  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Noch stehen die Zelte auf dem Campingplatz des Puls Open Airs.
Noch stehen die Zelte auf dem Campingplatz des Puls Open Airs. © privat

Geltendorf - Sie haben sich sicher lange voller Vorfreude auf dieses Wochenende in Oberbayern vorbereitet, sich freigenommen, Tickets gekauft, sind angereist, haben ihre Zelte aufgeschlagen und wollten – gerade auch nach zwei Jahren Corona-Zwangspause – eine gute Zeit mit tollen Bands erleben.

Doch bevor es am Freitag richtig losgehen sollte, ist alles schon wieder vorbei: Der Bayerische Rundfunk musste sein "Puls"-Open-Air auf Schloss Kaltenberg vorzeitig abbrechen.

Puls Open Air: Zelte abbrechen und ab nach Hause

"Nicht euer Ernst!", "Die Anreise aus Leipzig hat sich gelohnt", "Nie wieder PULS" – so und ähnlich reagieren viele Festivalbesucher am Freitagvormittag zunächst ungläubig auf den Instagram-Post des Musikfestivals, der mit dem Wort "Abbruch!" überschrieben ist. Der Grund: Der BR musste das Festival, das die Amont Gastro GmbH veranstaltet, stoppen, weil nicht genug Sicherheitsleute zu Verfügung stehen.

"Viele Fachkräfte, die früher bei solche Veranstaltungen gearbeitet haben, mussten aus der Not den Job wechseln", kommentierte dazu Sängerin Antje Schomaker, die am Samstag aufgetreten wäre. Ähnlich äußert sich eine BR-Sprecherin auf AZ-Anfrage. Der Veranstalter habe "die ganze Nacht mit Hochdruck" versucht, Ersatzkräfte zu finden – erfolglos. Die Personallage in der Veranstaltungsbranche sei "gerade extrem angespannt".

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

 

"Da die Sicherheit des Konzertbetriebs nicht weiter zu gewährleisten ist, dürfen die Veranstalter und der Medienpartner Puls vom Bayerischen Rundfunk dieses Sicherheitsrisiko nicht eingehen und das Festival kann nicht fortgeführt werden", teilte der BR mit. Die Entscheidung sei "auf Empfehlung von Sicherheitsbehörden wie Polizei und Feuerwehr und nach Rücksprache mit den Verantwortlichen der Gemeinde Geltendorf" gefallen. "Grund ist ein kurzfristiger Ausfall einer erheblichen Anzahl an Ordnungskräften während der laufenden Veranstaltung", hieß es in der Mitteilung.

In der Nacht auf Freitag sei der Ordnungsdienst nicht in der Lage gewesen, "die bis zum Ende des Festivals nötige und vom Sicherheitskonzept vereinbarte Anzahl an Ordnungskräften zu stellen". Wie die BR-Sprecherin der AZ mitteilte, ging es bei dem Ausfall aber nicht um Coronainfektionen. Personal sei "nicht aufgetaucht", hieß es auf Instagram.

Ratlosigkeit und noch keine Aufbruchsstimmung

Rund 11.000 Besucher waren nach Angaben des Senders erwartet worden – laut BR zu viele für die bis dahin vorhandenen Sicherheitskräfte – , 4.000 von ihnen waren schon da. Das Festival, auf dem unter anderen "Casper" und "Von Wegen Lisbeth" auftreten sollten, war am Donnerstag mit einem Vorprogramm gestartet, richtig losgehen sollte es erst am Freitag. Doch dazu kam es nun nicht.

Der Bayerische Rundfunk bat die Besucher, "den Campingplatz kontrolliert zu verlassen" – beziehungsweise gar nicht erst anzureisen. Wie die AZ vor Ort erfuhr, herrschte unter den Besuchern zunächst Ratlosigkeit.

"Die Stimmung ist nicht so gut, wir sind traurig und enttäuscht", schildert eine Münchnerin der AZ später am Telefon. Auch sie hätte es zunächst nicht glauben können, dass das Festival tatsächlich abgebrochen wird. Bis nachmittags um 16 Uhr hatten die Besucher Zeit, den Campingplatz zu räumen.

"Puls hat da richtig viel Mühe und Arbeit reingesteckt, das hat man gesehen. Umso trauriger ist es jetzt", findet die Studentin. Immerhin: Die Abreise sei – im Beisein von Polizisten – "super friedlich" verlaufen. Ein Festival-Besucher habe sogar mit der Gitarre auf dem Zeltplatz musiziert, um für gute Laune zu sorgen.

Was bleibt, ist ein geplatztes Musikhighlight, ein unverhofft freies Wochenende und wegen des bargeldlosen Bezahlsystems voll aufgeladene Wertmarken. Alle Fragen rund um die Ticketerstattung sollten "so schnell wie möglich über relevanten Kanäle beantwortet" und "zeitnah geklärt" werden, so der BR. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
24 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • sircharles am 11.06.2022 02:35 Uhr / Bewertung:

    Besonders Ihre!

  • Der wahre tscharlie am 10.06.2022 16:55 Uhr / Bewertung:

    "Der vom Veranstalter Amont Gastro GmbH beauftragte Ordnungsdienst ist nicht in der Lage, die vereinbarte Anzahl an Ordnungskräften zu stellen."

    Ich glaube, das ist der entscheidende Satz!

  • klimaklima am 10.06.2022 16:09 Uhr / Bewertung:

    Da war doch was, an dem viele gleichzeitig krank geworden sind und immer noch von einer
    Inzidenz von 318 steigend die Rede ist. Da war höchste Zeit, eng und ohne Schutz zusammen
    zu kommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.