Wenn die Putzfrau klaut: Gericht spricht Urteil

Mit einem Trick gelingt es der alten Dame, die Diebin zu überführen. Ein Gericht hat jetzt ein Urteil gefällt.
AZ/jot |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Putzfrau wurde zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt (Symbolfoto).
dpa/Jens Büttner Die Putzfrau wurde zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt (Symbolfoto).

Taufkirchen - Sechs bis acht Stunden pro Woche kam die Putzfrau zu der Seniorin nach Taufkirchen, die ihr 15 Euro pro Stunde bezahlte. Das Verhältnis war ein gutes, vertrauensvolles. Dachte zumindest die heute 90-Jährige, zu der die Putzfrau immer so nett "Du bist meine Mama" sagte.

Urteil: Putzfrau zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt

Doch das Zutrauen war nur gespielt, wie die Taufkirchnerin heute weiß. Die Frau nutzte das Vertrauen aus – und beklaute die Seniorin immer wieder. Dieser Tage verurteilte das Amtsgericht die Putzfrau (heute 58) zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung. Außerdem muss sie den entstandenen Schaden von 4.400 Euro in Raten abstottern.

Die Verurteilte hatte zwei Jahre lang bei der Seniorin gearbeitet. Anfang 2018 entwendete sie Bargeld, zwei goldene Halsketten und drei Ringe. Gesamtwert laut Gericht: etwa 5.000 Euro. Die 90-Jährige erklärte bei der Gerichtsverhandlung, sie habe sich gewundert, warum ihr Geld ihr immer schon am 20. des Monats ausgegangen sei, schöpfte zunächst aber keinen Verdacht.

Leiter eines Seniorencafés stoppt die Diebin vor der Tür

Dann wurde die Taufkirchnerin doch misstrauisch – und entschied sich, ihrer Hilfskraft eine Falle zu stellen. Im April 2018 deponierte sie – unterstützt von der Polizei und Florian Schreyer (35), dem Leiter ihres Seniorencafés – zuvor abfotografierte Geldscheine in zwei Geldbörsen und einem Kuvert an verschiedenen Orten in der Wohnung, bevor die Putzfrau wie vereinbart zum Arbeiten in die Wohnung kam.

Wie befürchtet, entwendete die Frau das Geld – insgesamt 440 Euro. Die Seniorin entdeckte den Diebstahl und alarmierte Schreyer, der vor der Wohnung wartete: "Ich rief dann die Polizei, die den Fall ja bereits kannte." Die Beamten fanden das Geld in der Handtasche der Verdächtigen.

Putzfrau: Entschuldigung vor Gericht

Die Frau räumte die Diebstähle sofort ein. Sie überreichte Pfandscheine, so dass die Seniorin zwei entwendete Ringe zurückerhalten konnte. Vor Gericht zeigte sich die Angeklagte einsichtig. "Um Gottes Willen", sagte sie. "Ich mache das nie wieder. Es tut mir echt schrecklich leid. Ich habe mich tausendmal entschuldigt." Schulden habe sie keine gehabt. "Aber etwas zum Essen, zum Zahlen habe ich auch gebraucht."

Die Richterin setzte die Freiheitsstrafe zur Bewährung aus, da sie von einer günstigen Sozialprognose ausging. Die Frau war nicht vorbestraft, zudem lebe sie in geordneten Verhältnissen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.