Wegen Nazi-Kinderbuch: Gymnasium bei München verbannt berühmten Autoren und Namensgeber Otfried Preußler

Als Namensgeber für das Gymnasium in Pullach bei München ist der bekannte Kinderbuchautor Otfried Preußler nicht mehr erwünscht. Ausschlaggebend ist ein Werk aus der NS-Zeit.
Alexander Spöri
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schüler und Lehrer in Pullach sind auf ein umstrittenes Buch aus der NS-Zeit aufmerksam geworden. Jetzt wollen sie handeln.
Schüler und Lehrer in Pullach sind auf ein umstrittenes Buch aus der NS-Zeit aufmerksam geworden. Jetzt wollen sie handeln. © imago

München – Er ist einer von Deutschlands erfolgreichsten Kinderbuchautoren, doch das Gymnasium in Pullach will den Namen des 2013 verstorbenen Otfried Preußler nicht mehr tragen. Der Zweckverband der Schule ist am Mittwoch dem Wunsch von Schülern, Lehrern und Eltern gefolgt und hat für eine Namensänderung gestimmt. Damit legen die Verantwortlichen die finale Entscheidung für jetzt in die Hände von Bayerns Kultusministerium.

Hochgekocht ist die Diskussion Anfang des Jahres, als sich Schüler und Lehrer mit dem Leben und den Werken von Preußler beschäftigt hatten. Damals sind sie auf ein Frühwerk des 1923 geborenen Schriftstellers aufmerksam geworden. Darin haben sie Sympathien für das Dritte Reich entdeckt.

CSU-Landrat wollte Wunsch des Gymnasiums in Pullach entsprechen: "Wäre falsch, dem im Weg zu stehen"

"Wenn eine Schule sich als Ganzes dazu entschließt, so einen Wunsch zu äußern, dann wäre es sicher falsch, dem im Weg zu stehen", sagt Christoph Göbel (CSU) zur AZ. Der Landrat aus dem Landkreis München ist einer der Entscheidungsträger aus dem Zweckverband – zusammen mit Gremienmitgliedern von der Stadt München und der Gemeinde Pullach. "Ich schätze Oftried Preußler als außergewöhnlichen Kinderbuchautoren sehr. Kein einziges seiner Werke – bis auf dieses Frühwerk – würde ich als bedenklich einstufen", meint der Politiker.

Ihm zufolge müsse man differenziert betrachten, was Personen wann und in welcher Lebensphase geschrieben haben. Er hoffe deshalb, dass sich die Schulfamilie trotz des Umbenennungswunsches weiter mit Preußler beschäftigt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Das haben weder Otfried Preußler noch Pullach verdient": Gemeinderätin war gegen Änderung

Das erwartet auch Gemeinderätin Christiane Eisenmann (CSU). Sie trägt die Entscheidung des Zweckverbands mit, spricht sich aber gegen die Umbenennung aus. "Wir müssen raus aus der Diskussion, weil die Gemeinde dabei Schaden nimmt. Das hat weder Preußler noch Pullach verdient", sagt sie zur AZ.

Dabei betont sie ebenso, dass die NS-Zeit, in der Preußler das umstrittene Werk geschrieben hatte, berücksichtigt werden müsste. "Man muss schon schauen, welche Möglichkeiten man damals hatte und was einem gedroht hätte, wenn man sich anders verhalten hätte." Ein Urteil über die Namensänderung muss jetzt Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) fällen. Sie will den Vorgang mit "nötiger Sensibilität" prüfen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 16.03.2024 12:37 Uhr / Bewertung:

    Ist denn Otfried Preußler (geb.1923) in späteren Jahren noch als Nazi aufgefallen?
    Und wie gehen wir damit um, dass Hans Scholl (geb. 1918) 1933 freiwillig und gegen den Willen seiner Eltern in die HJ eintrat?
    Das ist ein überprüfbarer Fakt. Nach ihm und seiner Schwester Sophie wurden zahlreiche Straßen und Plätze benannt. Zu recht!

  • Durchblicker am 15.03.2024 20:19 Uhr / Bewertung:

    Es wird immer peinlicher! Ich verstehe nicht, wie man trotz des herrschenden Zeitgeistes derart selbstgerecht sein kann, wobei ich den Schülerinnen und Schülern noch den geringsten Vorwurf mache.

  • SKi am 14.03.2024 09:00 Uhr / Bewertung:

    Man sollte aufhören Straßen Und öffentliche Einrichtungen der Personen zu benennen. Hier wäre es geschickter, zeitlose Begriffe zu verwenden wie Tiere oder Berufe. Löwengymnasium oder Politikersonderschule.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.