Vogelschützer: Kugel vergiftete Starnberger Gänsegeier mit Blei

Der Vogel hatte daraufhin keine Nahrung mehr suchen können und verendete. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern erstattet Anzeige, der Gänsegeier ist streng geschützt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die genaue Herkunft des Vogels ist unklar: Die meisten in Europa ansässigen Gänsegeier sind in Spanien zu finden. (Symbolbild)
Die genaue Herkunft des Vogels ist unklar: Die meisten in Europa ansässigen Gänsegeier sind in Spanien zu finden. (Symbolbild) © Unbekannt/Zoo Salzburg/dpa

Starnberg - Der im Januar im Landkreis Starnberg tot aufgefundene Gänsegeier ist angeschossen worden und am Gift der Bleikugel gestorben.

Gänsegeier ist streng geschützt: LBV erstattet Anzeige

Das hat eine Untersuchung des Landesamts für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit (LGL) ergeben. Demnach sei ein fünf Millimeter langes Projektil im Gewebe des Greifvogels stecken geblieben und habe ihn mit Blei vergiftet, teilte der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am Freitag mit.

Der Vogel habe daraufhin keine Nahrung mehr suchen können und sei verendet. Der Verband erstatte nun Anzeige, der Gänsegeier ist streng geschützt. Noch Anfang November war das Tier lebend gesichtet worden.

Ist die Wilderei auch eine Gefahr für die Bartgeier Wally und Bavaria?

Der LBV sieht in der Wilderei auch eine Gefahr für andere Greifvögel wie die beiden im Juni im Nationalpark Berchtesgaden ausgewilderten Bartgeier Wally und Bavaria.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Vorkommen eines Gänsegeiers in Bayern im Winter sei sehr außergewöhnlich, hatte der LBV zuvor erklärt. Die genaue Herkunft des Vogels ist unklar. Die meisten in Europa ansässigen Gänsegeier sind in Spanien zu finden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kadoffesalod am 14.02.2022 13:29 Uhr / Bewertung:

    Ein fünf Millimeter langes Projektil mit einer so geringen Geschossenergie, dass es im oberflächlichen Gewebe eines Vogels stecken geblieben ist, hört sich nach Luftgewehr, maximal Kleinkalibergewehr oder irgendwas Gebasteltes an.

    Aus der Waffe eines Jägers stammt es eher nicht. Wenn dann vielleicht von einem Querschläger, verirrtem Schrotkorn etc.

  • Futurana am 11.02.2022 18:47 Uhr / Bewertung:

    Suchen, verfolgen, straff verurteilen. Welche abartig veranlagte Menschen machen das ?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.