So sauber sind unsere Seen in Bayern
Endlich Sonne, endlich Eis, endlich wieder an den See – und das ganz ohne Bedenken, wie der neue EU-Report zum Start der Badesaison zeigt. Im Freistaat können Badebegeisterte an allen Flüssen und Seen unbesorgt ins Wasser steigen. Keine der 374 im Freistaat untersuchten Badestellen hat von der Europäischen Umweltagentur (European Environment Agency/EEA) den Stempel "mangelhaft" bekommen. Im Gegenteil: Dem Großteil der Badestellen, und zwar 355, bescheinigt der am Dienstag in Kopenhagen veröffentlichte EU-Bericht sogar eine ausgezeichnete Qualität. 18 schafften ein "gut".
Eine Badestelle bekam "mangelhaft"
Lediglich eine Badestelle wurde mit Blick auf die Wasserqualität als "ausreichend" deklariert, ein Weiher im Storchenparadies Uehlfeld (Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim).
Die Daten zu den europäischen Badegewässern stammen aus der Saison 2016. Für die Untersuchung werden in der Badesaison monatlich Wasserproben entnommen und auf Bakterienvorkommen untersucht. Dabei geht es um Escherichia-Coli-Bakterien, die etwa durch Vogelkot oder über Kuh- und Schafweiden in Ufernähe ins Wasser gelangen können. Sie sind meist harmlos, können aber Harnwegsinfektionen auslösen. Außerdem entscheidet das Vorkommen der Darm-Enterokokken über die Bewertung. Sie können, wenn sie in Wunden gelangen, schwere Erkrankungen auslösen.
In Bayern wurden zahlreiche Seen, Flüsse und Weiher von Aschaffenburg bis Lindau untersucht. Insgesamt nimmt der Bericht mehr als 21.000 Badestellen in den 28 EU-Ländern sowie in Albanien und der Schweiz unter die Lupe. 96,3 Prozent erfüllten die Mindeststandards.
In München ist alles "ausgezeichnet"
Die Münchner Seen (Garchinger See, Heimstettener See, Feringasee, Unterschleißheimer See, Fasaneriesee, Feldmochinger See, Langwieder See, Lerchenauer See, Regattasee, Ruderregattastrecke, Lusssee und Riemer See) erhielten alle ein "ausgezeichnet".
Am Starnberger See wurden acht Badestellen überprüft und mit ausgezeichnet bewertet - nur der gemeindliche Badeplatz Seeshaupt muss sich mit einem "gut" begnügen.
Der Tegernsee gilt als einer der saubersten Seen in Bayern. Dementsprechend gut ist auch die Bewertung von fünf Badestellen: Alle sind ausgezeichnet.
Am Ammersee wurden acht Badestellen getestet. Alle sind mit "ausgezeichnet" eingestuft worden.
Weitere Bewertungen der bayerischen Seen finden sich unter www.lgl.bayern.de
Lesen Sie hier: So gefährlich ist eine Kreuzfahrt für die Gesundheit
- Themen: