Schifffahrt nun auch auf dem Starnberger See elektrisch

Touristen können künftig auch auf dem Starnberger See mit einem Elektroschiff einen Ausflug unternehmen. Nachdem die Bayerische Seenschifffahrt bereits seit mehr als 100 Jahren mit Elektromotoren auf dem Königssee unterwegs ist, ist nun auch erstmals ein elektrisch betriebenes Ausflugsschiff am Starnberger See in der Flotte. Das 35 Meter lange Boot ist das größte Elektro-Ausflugsschiff auf einem Binnensee in Deutschland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Albert Füracker (CSU), Geschäftsführer Michael Grießer, Ute Eilng-Hüting (CSU) und Norbert Hempell.
Albert Füracker (CSU), Geschäftsführer Michael Grießer, Ute Eilng-Hüting (CSU) und Norbert Hempell. © Ursula Düren/dpa
Berg

"Neben dem ökologischen Antrieb bietet das Schiff seinen Fahrgästen auch eine topmoderne Ausstattung", sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) anlässlich der Schiffstaufe am Dienstag. Die Passagiere könnten im Internet über WLAN surfen oder ihre Elektrofahrräder aufladen.

Das Schiff ersetzt zwei kleinere Ausflugsboote und wurde auf den Namen "Berg" getauft, nach dem gleichnamigen Ort am See, wo Bayern-König Ludwig II. gestorben ist. Maximal können 300 Menschen auf dem Freideck und in dem Salon darunter mitfahren.

Am Königssee werden 19 weitgehend baugleiche Elektromotorboote eingesetzt, diese sind allerdings deutlich kleiner als das Schiff am Starnberger See. Die dortigen Boote können nur rund 80 Gäste befördern. Bereits seit 1909 fahren die Ausflugsschiffe auf dem Königssee mit Elektromotoren.

© dpa-infocom, dpa:210511-99-553496/2

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • aberdochsonicht2 am 11.05.2021 15:58 Uhr / Bewertung:

    Elektroschiff? Wer entsorgt später die umweltbelastenden Akkus? Ich hoffe, dass unsere kommende grüne Regierung hier eingreift und die Touristen wirklich umweltfreundlich zum Rudern einsetzt.

  • Oberlehrer am 12.05.2021 09:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von aberdochsonicht2

    Spezialisierte Entsorgungsbetriebe übernehmen das. Die Stromspeicher können zu 99% recycelt werden. So wie all die von Ihnen verwendeten Akkus in Telefon, Laptop, Fernbedienung, etc übrigens auch.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.