Neuer Tunnel am Ortseingang: Starnberg gräbt

40.000 Autos pro Tag: Jahrzehnte lang wurde über einen Tunnel diskutiert, der die Kreisstadt Starnberg entlasten soll. Jetzt hat die Politik grünes Licht für das 162-Millionen-Projekt gegeben.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So soll er mal aussehen: Der Tunnel am Starnberger Ortseingang.
Staatliches Bauamt Weilheim 2 So soll er mal aussehen: Der Tunnel am Starnberger Ortseingang.
Oben: Die aktuelle Situation. Unten: Die Lösung mit einem Tunnel.
Staatliches Bauamt Weilheim/AZ 2 Oben: Die aktuelle Situation. Unten: Die Lösung mit einem Tunnel.

Starnberg - Seit 40 Jahren wird über das "Zukunftsprojekt" diskutiert, 2007 wurde die Genehmigung erteilt – jetzt soll es schnellstmöglich losgehen: Der Starnberger Stadtrat hat in der Nacht zum Dienstag mit 19:12 Stimmen den Bau eines zwei Kilometer langen Tunnels beschlossen, der die Kreisstadt entlasten soll.

Von den rund 40.000 Autos, die laut einer Prognose bald über die Bundesstraße 2 rollen, sollen dann mindestens 18.000 im Untergrund verschwinden. Den Hauptanteil der Kosten übernimmt der Bund: Er zahlt 159 Millionen Euro für die Röhre. Drei Millionen Euro muss die Stadt Starnberg selbst aufbringen.

Baubeginn schon 2018

Weil Bund und Freistaat den Planfeststellungsbeschluss für den Tunnel nicht verlängern wollen, der 2019 ausläuft, muss bereits im kommenden Jahr mit den Arbeiten begonnen werden. Von da an rechnet man beim Staatlichen Bauamt Weilheim mit einer Bauzeit von etwa acht Jahren.

Weil einige Starnberger befürchten, der Tunnel würde zu einem noch höheren Verkehrsaufkommen führen, soll außerdem die Planung einer verlängerten Umgehungsstraße vorangetrieben werden.

Lesen Sie auch: Das ist der Fahrplan für die zweite Stammstrecke

Starnberg erstickt seit Jahren im Berufs- und Ausflugsverkehrverkehr. Von Montag bis Freitag quälen sich Pendler aus Richtung Weilheim im Schritttempo quer durch die Kreisstadt, um über die A 952 nach München zu fahren – und abends zurück. An den Wochenenden rollt die Karawane der Erholungssuchenden aus der Landeshauptstadt gen Südosten.

Schon jetzt zählen Verkehrsexperten 35.000 Fahrzeuge pro Tag, die auf der B2 die Stadt Starnberg durchqueren, etwa fünf Prozent davon sind Lastkraftwagen. Tendenz steigend. 2020 wird bereits mit 40.000 Autos gerechnet. Jeden Tag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.