Neuer Chip: Mit dem Handy das Schloss entsperren

Ein neuer Chip von Infineon soll digitale Schlösser ohne eigene Energieversorgung ermöglichen. Am Freitag hat ihn der Neubiberger Chiphersteller vorgestellt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit einem neuen Chip soll es bald möglich sein, den Briefkasten per Handy aufzuschließen. (Symbolbild)
Mit einem neuen Chip soll es bald möglich sein, den Briefkasten per Handy aufzuschließen. (Symbolbild) © dpa

Neubiberg - Anstelle von Batterien oder Stromanschluss liefert das Handy des Nutzers – das gleichzeitig auch der Schlüssel ist – die Energie zum Aufsperren, wie der Chiphersteller aus Neubiberg bei München am Freitag mitteilte. Sowohl Daten- als auch Energieaustausch laufen dabei über NFC - ein Verfahren das beispielsweise bei Bezahlvorgängen per Smartphone zum Einsatz kommt.

Ohne Passwort: Handy ans Schloss halten 

Um zu öffnen, muss das Handy direkt an das mit dem Chip ausgestattete Schloss gehalten werden. Optional ist dabei auch ein Passwort nötig. Das Schloss bezieht dann über die in gängigen aktuellen Handys verbaute NFC-Technik Energie durch sogenanntes Energy-Harvesting. Im Schnitt verschiedener Geräte sind um die 20 Milliwatt Übertragung möglich, wie es bei Infineon heißt, bei manchen Modellen auch deutlich mehr. Ein Kondensator sammelt die Energie und nutzt sie, um zu prüfen, ob der Nutzer berechtigt ist, aufzusperren und um mit einem kleinen Motor das Schloss zu öffnen.

Geeignet für: Büroschrank, Briefkasten, etc.

Die Technik eignet sich vor allem für kleinere Schlösser, an Büroschränken, Spinden, Paketboxen oder Briefkästen. Bei ihnen soll die Dauer des Öffnungsprozesses um zwei Sekunden liegen – je nach verwendetem Handy. Bei größeren, schwerer zu bewegenden Schlössern muss mehr Energie übertragen werden, was länger dauert. Daher ist bei Haus- oder Hoteltüren eine Anwendung eher als Notfalloption denkbar, wenn die eigene Energieversorgung des Schlosses ausfällt. Man müsste dann zwar etwas länger auf die Öffnung warten, heißt es von Infineon, zumindest den teuren Schlüsseldienst könne das aber ersparen. Erste Produkte mit dem Chip könnten im kommenden Jahr auf dem Markt kommen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.