Landkreise im Münchner Umland: Die große Statistik

München - Mehr Leute wohnen in München und den acht umliegenden Landkreisen, die Zahl der Arbeitsplätze steigt – und damit auch die Mieten. Details zur Entwicklung der Region gehen aus den jüngsten Kreisdaten (Stand Dezember 2016) hervor, die der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) jetzt veröffentlicht hat – in einer Beilage widmet sich der PV Boden- und Immobilienpreisen.
Der PV vergleicht dabei die Entwicklung von 2006 bis 2016. Keine Überraschung: Die Bevölkerungszahl wächst. Wohin sind besonders viele neue Einwohner gezogen? Und wie viel Geld ist in welchem Kreis verfügbar? Wo leben die meisten Senioren, und welche Kreise erwartet in den nächsten Jahren der höchste Zuzug? Wir haben die Zahlen genauer angeschaut.
Landkreis Landsberg am Lech: Hier ist der Bauplatz am günstigsten
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 5,7 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 118.725, davon waren 9.651 Ausländer; 19,4 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 34,1 Prozent
- Pendler nach München: 6.568
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 24.185 Euro
- Wohnfläche pro Einwohner: 48 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 308 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 1.198 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 hier leben: 129.000
Landkreis Starnberg: Starnberger haben am meisten Platz
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 4,6 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 134.732, davon waren 18.090 Ausländer; 22,8 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 33 Prozent
- Pendler nach München: 15.187
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 34.662 Euro
- Wohnfläche pro Einwohner: 50 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 822 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 1.490 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 hier leben: 147.000
Landkreis Fürstenfeldbruck: Über 20 Prozent sind Senioren
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 8,2 Prozent
- Einwohner am 31.12.2006: 2916.857, davon waren 29.773 Ausländer; 21,4 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 32,2 Prozent
- Pendler nach München: 32.068
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 25.072
- Wohnfläche pro Einwohner: 43 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 503 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 1229 € pro Einwohner
- Prognose So viele spööen 2036 hier leben: 324.000
Landkreis Dachau: Platz 2 beim Einwohnerplus
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 11,8 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 150.839, davon waren 22.188 Ausländer; 18,1 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 39,7 Prozent
- Pendler nach München: 27.241
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 23.770 Euro
- Wohnfläche pro Einwohner: 43 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 386 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 1.100 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 dort leben: 174.000
Landkreis Freising: Der Landkreis Freising ist jung
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 8,2 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 175.803, davon waren 28.016 Ausländer; 15,6 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 13,7 Prozent
- Pendler nach München: 17.894
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 22.928 Euro
- Wohnfläche pro Einwohner: 44 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 311 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 1.359 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 dort leben: 194.000
Landkreis Erding: Erding wächst
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 9,5 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 135.429, davon waren 14.232 Ausländer; 16,5 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 64,3 Prozent*
- Pendler nach München: 12.578
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 23.669 Euro
- Wohnfläche pro Einwohner: 45 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 345 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 1.230 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 dort leben: 153.000
*Wer am Flughafen arbeitet, wurde bis 2008 zum Kreis Freising gezählt. So lässt sich dieser Anstieg erklären.
Landkreis München: Platz 1 bei Steuereinnahmen
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 10,2 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 343.405, davon waren 56.494 Ausländer; 20,5 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 29,5 Prozent
- Pendler nach München: 62.251
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 30.085 €
- Wohnfläche pro Einwohner: 44 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 1.181 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 2.876 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 dort leben: 388.000
München: 2036 sollen’s 1,6 Millionen sein
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 13,1 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 1.464.301, davon waren 378.840 Ausländer; 17,7 Prozent waren älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 23,7 Prozent
- Pendler in den Landkreis München: 75.987
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 26.961 Euro
- Wohnfläche pro Einwohner: 38 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 2.000 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 2.615 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 dort leben: 1.638.000
Landkreis Ebersberg: 641 Euro kostet hier der Quadratmeter
- Einwohnerzuwachs in den vergangenen zehn Jahren: 11,2 Prozent
- Einwohner am 31.12.2016: 139.016, davon waren 17.051 Ausländer; 18,7 Prozent älter als 65
- Zuwachs der Beschäftigten am Arbeitsort von 2006 bis 2016: 31,8 Prozent
- Pendler nach München: 20.656
- Verfügbares Einkommen pro Einwohner: 26.066 Euro
- Wohnfläche pro Einwohner: 44 Quadratmeter
- Bodenpreis-Richtwert für Bauland: 641 €/m2
- Gemeindesteuer-Einnahmen 1.196 € pro Einwohner
- Prognose So viele sollen 2036 dort leben: 159.000