Kurioser Einsatz: Polizei schaltet harmlosen "Einbrecher" aus
Beamte umstellen ein Haus in Ottobrunn. Statt eines Einbrechers stellen die Polizisten ein sehr ungewöhnlichen "Einbrecher".
Ottobrunn - So ein vollelektronisch ausgerüsteter Haushalt, bei dem alles via Internet miteinander vernetzt ist – von der Kaffeemaschine bis zum Kühlschrank – ist eine tolle Sache. Ein Ottobrunner lebt in so einem Haushalt. Die Wohnung ist sogar mit einer elektronisch gesteuerten Raumüberwachung ausgestattet, die automatisch Alarm schlägt und den Besitzer via Handy informiert.
Am Mittwoch fuhr der Mann in die Stadt. Das Alarmsystem war aktiviert. Der Ottobrunner dachte, sein Saugroboter sei defekt und unterließ es deshalb, ihn auszuschalten.
Kaputter Roboter nahm die Arbeit wieder auf
Gegen 11 Uhr erhielt er eine SMS. Die Elektronik meldete einen Eindringling. Über Video sah der Ottobrunner sofort, dass er es nicht mit einem Einbrecher zu tun hatte, sondern lediglich mit dem automatischen Saugroboter, der unerwarteterweise plötzlich doch wieder funktionierte.
Der Roboter surrte durch die Zimmer und löste damit das Sicherheitssystem aus und zusätzlich einen akustischen Alarmton. Ein Nachbar hörte die Sirene und verständigte sofort über Notruf die Polizei. Der Eigentümer rief ebenfalls die 110 an. Er wollte den Alarm stoppen. Am Telefon erklärte er einem Polizisten, dass es sich um einen Fehler handle. Der Sauger habe den Alarm ausgelöst, kein Einbrecher.
Polizisten umstellen das Haus
Doch der Beamte in der Einsatzzentrale mochte die Geschichte nicht so richtig glauben. Immerhin hätte es ja auch ein Bluff des Einbrechers sein können. Der Polizist alarmierte sicherheitshalber einige Kollegen. Drei Streifenwagen fuhren zu der Adresse im Ortsteil Riemerling. Die Beamten umstellten das Haus, in dem noch immer der Saugroboter werkelte.
Kurze Zeit später gab es jedoch schon Entwarnung und die Polizei bewies hinterher Humor. "Wir haben den Täter ausgesschaltet" teilten sie auf Twitter mit. Im wahrsten Sinne des Wortes. Der Ottobrunner versprach, seine elektronischen Helferlein neu zu programmieren.
Lesen Sie auch: Müllhalde München - So kann es nicht weitergehen!