Jugendliche bewerfen Zug mit Schottersteinen: Scheiben gehen zu Bruch

Mordsschreck für Passagiere in einem Regionalexpress von Augsburg nach München
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine zersplitterte Scheibe am Doppelstockwaggon.
Eine zersplitterte Scheibe am Doppelstockwaggon. © Bundespolizei

Hebertshausen - Drei Passagiere im Doppelstockwagen des Regionalzugs (RB 16) nach München hörten am Sonntagabend zuerst ein Krachen und dann das Splittern von Glas. Verletzt wurde niemand an Bord. Die Fahrgäste saßen im unteren Bereich des Doppelstockwaggons.

Lesen Sie auch

An der Strecke bei Hebertshausen (Kreis Dachau) sahen sie mehrere Jugendliche, die ausholten und mit Steinen nach dem vorbeifahrenden Zug warfen. Mehrere Scheiben gingen zu Bruch. Die Täter entkamen unerkannt. Die Bundespolizei fahndet nach ihnen. Der Schaden am Zug wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 27.06.2022 23:54 Uhr / Bewertung:

    ich bin beruhigt . die Fridays for future Generation rettet die Welt auch nicht , aber die Älteren für alles verantwortlich machen ... voll die Spießer Verlierer Kids

  • Anemone am 27.06.2022 18:31 Uhr / Bewertung:

    Was ist denn mit der Menschheit los?
    Kaum dürfen sie wieder ohne Einschränkungen raus, wissen sie nicht mehr wie blöd sie sich benehmen müssen.
    Für viele wäre wirklich besser, sie würden daheim bleiben und ihre Mitmenschen mit ihrer Person verschonen.

  • Witwe Bolte am 28.06.2022 06:51 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Anemone

    Schuld sind meistens die Eltern, nicht immer, aber immer öfter.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.