Infrarot-Drohnen: So suchen Retter nach Vermissten in der Isar

Bei der Suche nach einer vermissten Person an der Isar haben Hilfsorganisationen in Freising Drohnen und modernste Beleuchtungssysteme eingesetzt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das THW Freising sucht mit neunen Drohnen nach Vermissten in der Isar.
Ph. Rudolph / THW Freising 3 Das THW Freising sucht mit neunen Drohnen nach Vermissten in der Isar.
Auf den Bildschirmen können die Piloten Temperaturunterschiede sehen.
Ph. Rudolph / THW Freising 3 Auf den Bildschirmen können die Piloten Temperaturunterschiede sehen.
Das THW Freising sucht mit einer mobilen Flutlichtanlage in der Isar nach Vermissten.
M. Eisenmann / THW Freising 3 Das THW Freising sucht mit einer mobilen Flutlichtanlage in der Isar nach Vermissten.

Freising - Am Freitagabend kam es an der oberen Isar zu einem Großeinsatz der Polizei, den das Technische Hilfswerk (THW) Freising mit seinem Drohnentrupp und mit Beleuchtungskräften begleitete.

Die Freisinger Hilfswerke verfügen über modernste Technik: über hochauflösende Wärmebildkameras mit bis zu 40 Minuten Flugzeit und über einen Beleuchtungswagen mit einer mobilen Flutlichtanlage.

Das THW Freising sucht mit neunen Drohnen nach Vermissten in der Isar.
Das THW Freising sucht mit neunen Drohnen nach Vermissten in der Isar. © Ph. Rudolph / THW Freising

Drohnen scannen Isar nach Temperaturunterschieden

Fünf Drohnenpiloten übernahmen die detaillierte Überwachung der Isar aus geringer Flugdistanz. Mit drei Drohnen suchten sie die dichten Büsche an den Ufern genau ab.

Das Drohnenbild wird in Echtzeit auf Monitore übertragen. Dabei überlagert ein Infrarot-Wärmebild das reguläre Umgebungsbild, sodass den Einsatzkräften die Orientierung leichter fällt. Taucher der Wasserwacht können ohne Zeitverzögerung an Stellen mit großen Temperaturschwankungen gezielt und schnell auf Suche gehen. 

Derzeit bildet der THW-Ortsverband Freising 14 weitere Drohnenpiloten aus.

Auf den Bildschirmen können die Piloten Temperaturunterschiede sehen.
Auf den Bildschirmen können die Piloten Temperaturunterschiede sehen. © Ph. Rudolph / THW Freising

Mobile Flutlichtanlage erleichtert Vermisstensuche in München

Auch ein Gerätewagen mit Beleuchtungsanlage und ein sogenannter Lichtmastanhänger sind angerollt: Darauf befindet sich eine lenkbare Flutlichtanlage auf einem Mast, die bodennah über die Böschung gefahren werden kann. Das angestrahlte Gebiet kann flächiger und genauer durchsucht werden, als dies mit Taschenlampen möglich ist.

Das THW Freising sucht mit einer mobilen Flutlichtanlage in der Isar nach Vermissten.
Das THW Freising sucht mit einer mobilen Flutlichtanlage in der Isar nach Vermissten. © M. Eisenmann / THW Freising

Durch die modernen Geräte konnte der Anfangsverdacht, dass ein Mensch von der Brücke ins eiskalte Wasser gestürzt oder gesprungen sei, binnen weniger Stunden mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.  Anfänglich war zusätzlich ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera aus der Fliegerstaffel der Bayerischen Landespolizei eingesetzt worden.

Ein Passant hatte den Notruf abgesetzt, nachdem er auf dem Brückengelände der Korbinianbrücke in Freising eine Person gesehen haben wollte. Als er erneut an derselben Stelle vorbeiging, saß dort niemand mehr.

Lesen Sie hier: Drei Schwerverletzte nach Unfall auf der Fürstenrieder Straße

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.