Fünf Radtouren in und um München: Mit dem Radl einfach noch mal raus

Handschuhe ausgepackt, Windjacke an und rauf auf den Sattel. Zum Ferienauftakt schickt Sie die AZ rund um München auf aussichtsreiche Touren.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Schloss Seefeld am Pilsensee
Das Schloss Seefeld am Pilsensee © Bernhard Irlinger

München - Die Bergsaison ist schneebedingt vorbei, ein trister November steht an, doch an diesem letzten "normalen" Wochenende soll das Wetter schön werden. Ein guter Anlass, nochmal mit dem Radl rauszufahren (was freilich auch im Lockdown-Light-November erlaubt bleibt).

Der neue Fahrradführer "Radtouren am Wasser - München und Umgebung" von Bernhard Irlinger beschreibt 30 Touren in und um die Stadt, die Lust darauf machen, sich noch mal an der frischen Luft zu bewegen. Fünf dieser Touren stellen wir Ihnen hier vor...

Das Schöne liegt nah an der Stadt.
Das Schöne liegt nah an der Stadt. © Verlag

 

Quer durch München 

44 Kilometer durch die Stadt

Startpunkt: Isartor Strecke: 44 km Dauer: 3:30 Stunden Anspruch: leicht

Vom Isartor geht es die Zweibrückenstraße entlang zum Ostufer der Isar und auf dem Isarradweg in Richtung Süden. Kurz nach dem Flauchersteg radeln wir im Linksbogen zur Thalkirchner Brücke, nach ihr geht es gleich rechts in die Straße Am Isarkanal. Es geht nun auf wenig befahrenen Straßen und Radwegen am Kanal entlang und unter der Brudermühlbrücke hindurch. Dem Radlweg weiter folgen, bis wir auf die Auenstraße treffen, hier geht es kurz nach links, dann an einer Ampel rechts über die Straße und über den Roecklplatz in die Ehrengutstraße.

Auch an der Bavaria kommt man vorbei.
Auch an der Bavaria kommt man vorbei. © Bernhard Irlinger

An ihrem Ende auf die Thalkirchner Straße nach rechts und nach kurzer Fahrt links in die Zenettistraße. Wir fahren jetzt stets geradeaus, bis wir auf die Theresienwiese treffen. Links vor der Bavaria radeln wir aufwärts und danach über eine Straße in den Oda-Schaefer-Weg. Nach einem Rechtsknick links in die Ben-Chorin-Straße und anschließend geradewegs über die Ganghoferstraße in die Ridlerstraße.

An ihrem Ende folgen wir der Westendstraße nach links und biegen vor der U-Bahn-Station rechts in die Zschokkestraße. Nun radeln wir immer geradeaus, bis wir uns nach gut drei Kilometern von den Radwegweisern geradewegs auf einen Parkweg leiten lassen. Wir fahren geradeaus, bis wir auf Wiesen einem Quersträßchen nach rechts zur Weinbergstraße folgen. Auf ihr radeln wir nach links, nach 500 Metern an einer Kreuzung nach rechts und nach kurzer Fahrt den Radwegweisern folgend links in den Park. Vor der Würm halten wir uns rechts und fahren mal links, mal rechts des Flüsschens zum Schloss Blutenburg. Nach dem Schlossteich erreichen wir eine Wegkreuzung, an der wir den Wegweisern des Radlrings Nord nach rechts folgen. Im Zickzack geht es nun bis zur Bahnlinie und unter ihr hindurch bis zur Schlossmauer.

Das Sträßchen bringt uns zur Wotanstraße, der wir nach links folgen. Nach 500 Metern halten wir uns links in die Laimer Straße, fahren an ihrem Ende auf der Zuccalistraße kurz nach rechts und dann links an den Wirtschaftsgebäuden des Schlosses vorbei zum Fontänebecken des Schloss Nymphenburg. Hinter dem Wasserbecken fahren wir rechts zur breiten Menzinger Straße. Auf ihr nach links und bald rechts in die Zamboninistraße. Die nächsten Kilometer folgen wir dem Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal bis zum Olympiapark.

Quer durch München: 44 Kilometer durch die Stadt
Quer durch München: 44 Kilometer durch die Stadt © Bruckmann/Heidi Schmalfuß

Am Olympiasee vorbei geht es zur Schleißheimer Straße, der wir links zum Petuelring folgen. Wir fahren auf dem Radweg nach rechts, überqueren nach einem Parkgelände die Leopoldstraße und radeln von der Trambahnbrücke rechts zur Haltestelle Am Münchner Tor hinauf. Hier über die Gleise und abwärts zur Berliner Straße, der wir links folgen.

Nach 500 Metern rechts in die Theodor-Dombart-Straße und nach einem Linksknick geradeaus über die Ungererstraße in die Luxemburger Straße. Nun geradewegs zur Osterwaldstraße, auf ihr kurz nach links und dann rechts in die Schwedenstraße. Wir radeln über den Schwabinger Bach und geradeaus weiter zu einer Kreuzung nach dem Oberstjägermeisterbach. Wir halten uns rechts und folgen nach 800 Metern einem Teerweg nach links zu einer Straße, die uns links zum Seehaus am Kleinhesseloher See bringt. Vor der Wirtschaft biegen wir nach links in einen breiten Parkweg und radeln zum Chinesischen Turm und weiter bis zur Staatskanzlei. Hier kurz nach rechts und vor dem Hofgarten nach links. In gerader Linie geht er zur Maximilianstraße, die wir rechtshaltend überqueren. Auf der Falkenturm- und der Sparkassenstraße erreichen wir neben dem Alten Rathaus das Tal und dann das Isartor.


Rund um das Loisachtal

Osterseen und Kloster Beuerberg

Startpunkt: Bahnhof Iffeldorf Strecke: 41 km Dauer: 3:30 Stunden Anspruch: mittel

Vom Bahnhof radeln wir links zu einer Vorfahrtsstraße und auf ihr links unter der Bahnlinie hindurch zur Landstraße. Auf dem Radweg geht es nach rechts und nach einem Kilometer geradewegs durch den Iffeldorfer Ortsteil Untereurach. Hier wechselt der Radweg auf die linke Straßenseite und kurz darauf biegen wir am Ortsrand links auf den Nantesbucher Weg ab. Bald fahren wir über die Autobahnbrücke und an der Gabelung vor dem Golfplatz nach links. Vorbei am Eitzenberger Weiher und durch den Weiler Oberhof fahren wir geradeaus nach Nantesbuch und lassen die Räder ins Tal rollen. Vor der Landstraße geht es auf dem Radweg nach links und nach 300 Metern rechts über die Hauptstraße in das nach Hohenbirken ausgeschilderte Nebensträßchen.

Wer noch einen Schlenker macht, der kann am Großen Ostersee eine Rast einlegen
Wer noch einen Schlenker macht, der kann am Großen Ostersee eine Rast einlegen © Bernard Irlinger

An der Kreuzung an der Loisachbrücke geradeaus und über einen Hügelkamm in einen weiteren Weiler wieder mit dem Namen Nantesbuch. Wir fahren durch eine Allee abwärts zu einer Kreuzung, an der wir links auf eine Kiesstraße abbiegen. Nun radeln wir auf dem Hauptweg stets geradeaus, bis er nach zwei Kilometern rechts zu einer Kreuzung bei einigen Häusern knickt. Hier geht es auf der Kiesstraße rechts aufwärts zum Gutshof von Mooseurach. Wir wechseln geradewegs auf die Zufahrtsstraße, die uns nach Königsdorf führt. Jetzt fahren wir geradeaus bis zur vorfahrtsberechtigten Beuerberger Straße, die rechts aufwärts zur Kirche und zu den Gasthöfen im Ortszentrum führt. Wir biegen unterhalb der Kirche links zum Canossaring ab.

An einer Gabelung geht es links abwärts zur Sägstraße, der wir nach rechts folgen. Am nahen Ortsrand fahren wir geradeaus über die Landstraße und auf einer schmaler Teerstraße immer geradeaus bis zur B11. Wir folgen dem Radweg nur 100 Meter nach links und biegen dann links auf eine schmale Straße ab, die uns bald am Badegelände Bibisee vorbei zu einer Weggabelung vor dem Campingplatz führt. Hier radeln wir auf dem Teersträßchen nach links und nach 500 Metern dem Radwegweiser folgend rechts auf einen Kiesweg. Kurz vor dem Hof von Babenstuben erreichen wir eine schmale Teerstraße, auf der wir links nach Oberherrnhausen radeln. Im Dorf auf der Vorfahrtsstraße geht es nach links und bald abwärts zur Loisach. Hinter der Brücke halten wir uns links, radeln aufwärts ins nahe Beuerberg und linkshaltend zur vorfahrtsberechtigten Straße Am Pfarranger.

Rund um das Loisachtal: Osterseen und Kloster Beuerberg
Rund um das Loisachtal: Osterseen und Kloster Beuerberg © Bruckmann/Heidi Schmalfuß

Links führt ein Abstecher zum nahen Kloster. Für den Rückweg folgen wir in Beuerberg jedoch den Radwegweisern nach rechts. Kurz vor der Landstraße biegen wir links in die Bahnhofstraße und wechseln nach kurzer Fahrt geradewegs auf einen Radweg. Er wird bald zur Landstraße, der wir zwei Kilometer folgen. Dann biegen wir rechts in die Straße nach Faistenberg. An der Kreuzung im Weiler folgen wir links dem Wegweiser nach St. Heinrich. An einer Gabelung im Wald halten wir uns links und überqueren bald die A95.

Wir folgen nun immer geradewegs der breiten Forststraße, die uns abwärts bis zu einer Kreuzung am Rand der Wiesen von St. Heinrich bringt. Hier biegen wir links auf ein Teersträßchen ein und radeln an der nächsten Kreuzung links nach Schechen. Dort geht es geradeaus an den Häusern von Sanimoor vorbei durch das Schwarzweiler Filz zu einer Vorfahrtsstraße. Auf ihr fahren wir nach rechts, geradewegs über eine Landstraße auf einen Feldweg und nach 300 Metern unter der Bahnlinie hindurch zu einem Querweg. Links geht es auf dem Hartweg zurück zum Bahnhof von Iffeldorf. Rechts kann man einen Abstecher zum Großen Ostersee machen.


Von Aying zum Steinsee

Über sanfte Hügel hinweg den Bergblick genießen

Startpunkt: Bahnhof Aying Strecke: 34 km Dauer: 2:45 Stunden Anspruch: mittel

Vom Bahnhof wenden wir uns nach links und radeln auf der Straße Am Bahnhof an den Gleisen entlang. Wir treffen auf eine Vorfahrtsstraße, folgen ihr kurz nach rechts und überqueren sie nach 150 Metern. Jenseits gelangen wir auf einer Teerstraße zum Sportgelände und dort leicht linkshaltend auf einen Kiesweg. Über Felder und durch Wald führt er uns geradewegs nach Dürrnhaar. Neben dem Bahnübergang biegen wir rechts auf eine Vorfahrtsstraße ein. Die wenig befahrene Straße führt uns nach Egmating. Wir radeln geradewegs in das Dorf und biegen noch vor dem Kirchhügel links in die Ehamostraße.

An ihrem Ende geht es geradewegs über eine breite Hauptstraße und dann auf dem Jägerweg bis zum Ortsrand. Wir folgen den Radwegweisern links auf einen Teerweg, biegen dann aber nach wenigen Metern rechts auf einen Feldweg ab. Nach kurzer Fahrt folgen wir an einer Gabelung dem Weg nach rechts. Er führt uns zu einem Querweg, hier kommen wir links zu einer nahen Straße, auf der wir nach rechts radeln.

In Aying steht ein Braugasthaus.
In Aying steht ein Braugasthaus. © Bernard Irlinger

Sie führt uns hinauf nach Oberpframmern. Vor der Kirche im Ortszentrum erreichen wir eine Kreuzung. Wir überqueren die Hauptstraße, biegen links in den St.-Andreas-Weg und fahren an seinem Ende auf dem Mühlweg links zu einer Vorfahrtsstraße hinab. Auf ihr gelangen wir rechts und nach 100 Metern links in den Buchenweg. Am Ortsende knickt das Sträßchen nach rechts und geht dann am Waldrand geradewegs in eine Kiesstraße über. Wir radeln auf dem Hauptweg durch den Wald, bis wir nach 1,4 Kilometern eine Forstwegkreuzung erreichen, Wir folgen den Radwegweisern Richtung Grafing und Glonn nach rechts. An der nächsten Forstwegkreuzung fahren wir geradeaus Richtung Grafing. Nach einem Anstieg und einer Abfahrt erreichen wir eine schmale Teerstraße. 

Von Aying zum Steinsee: Über sanfte Hügel hinweg den Bergblick genießen
Von Aying zum Steinsee: Über sanfte Hügel hinweg den Bergblick genießen © Bruckmann/Heidi Schmalfuß

Wir biegen rechts ab und radeln sanft aufwärts. Vor dem Reiterhof Niederseeon erreichen wir eine Kreuzung. Nach links geht es zum Steinsee. Nach einem Abstecher dorthin biegen wir, wieder an der Kreuzung, links in das Sträßchen nach Schlacht ab. Nach dem Ort halten wir uns rechts auf die zum Kastensee ausgeschilderte Nebenstraße. An der Gabelung am Ortsende halten wir uns rechts, nach einem Anstieg treffen wir in Kastenseeon auf eine breite Straße, auf der wir die Räder links zum Kastensee hinablaufen lassen können. Nach dem See biegen wir rechts in einen Feldweg ein und erreich

en bald die Wiesen von Linden. Dort biegen wir rechts in eine Teerstraße ein. Von Linden geht es links nach Münster. Nach einem kurzen Anstieg biegen wir rechts auf eine Vorfahrtsstraße ein, nach 700 Metern folgen wir den Radwegweisern nach Grass. In Grass halten wir uns rechts und fahren bald an Kaltenbrunn vorbei und durch Wald. Am Waldesrand biegen wir an einer Kreuzung rechts ab und gelangen nach Aying.


Das Lechtal und die Hügel des Lechrains

Auf zur barocken Pracht

Startpunkt: Bahnhof Landsberg Strecke: 38 km Dauer: 2:45 Stunden Anspruch: mittel

Vom Bahnhof fahren wir vor zur Hauptstraße und auf ihr links über den Lech zum Hauptplatz in der Altstadt. Wir schieben die Räder durch den Schmalzturm und dann auf der Alten Bergstraße zum Bayertor hinauf. Vor dem Tor fährt man geradewegs über den Kreisverkehr in die nach Pürgen ausgeschilderte Straße. Nach 200 Metern geht es links aus dem Reischer Talweg ins nahe Reisch. Wir treffen kurz vor dem Ort auf eine Straße und fahren über einen Hügel auf den Wald zu und in ihn hinein. Wir ignorieren den nach scharf rechts abknickenden Weg und erreichen nach einem steileren Anstieg eine Wegkreuzung. Wir biegen in den zweiten Weg rechts ein (Schild: Hagenheim). Dieser bringt uns zu einer Kreisstraße, auf der wir wenige Meter nach links radeln und dann rechts auf einen Feldweg abbiegen, der zu einem geteerten Wirtschaftsweg führt. Hier geht es links zu einer Straße am Ortsrand von Hofstetten.

Felder bei Hofstetten, hier hat man eine tolle Aussicht.
Felder bei Hofstetten, hier hat man eine tolle Aussicht. © Bernhard Irlinger

Auf ihr fahren wir nach rechts und bei nächster Gelegenheit links in das Dorf. Nun geht's geradeaus bis zur Kreuzung mit Radwegweisern. Auf der Vorfahrtsstraße radeln wir nach rechts und an den beiden folgenden Gabelungen jeweils rechtshaltend aus dem Dorf. Nach kurzer Fahrt vor der letzten Hofstelle geht es wieder nach rechts und im Auf und Ab zum Beginn eines längeren Anstiegs. Wir biegen links ins nahe Obermühlhausen ab und fahren im Dorf rechts in die Bergstraße. Sie trifft auf die Landstraße, in die wird rechts einbiegen. Nach 200 Metern geht es links ins Sträßchen Kronberg. An der ersten Kreuzung in den Feldern biegen wir rechts ab. An der folgenden Gabelung halten wir uns links und folgen der schmalen Teerstraße, bis wir auf eine Vorfahrtsstraße treffen.

Hier links einbiegen und bei nächster Gelegenheit nach rechts in Richtung Thaining. Im Ort fahren wir an einer Doppelkreuzung links auf dem Mühlenweg zur Ortsdurchfahrt und auf ihr nach links. Kurz vor dem Ortsende gelangen wir links in den Postweg. Wir radeln geradewegs über die Umgehungsstraße nach Issing. An der ersten Kreuzung geht es rechts zur Durchgangsstraße und auf ihr nach links. Vor dem Kirchhügel rechts auf der Reichlinger Straße aufwärts zum Ortsrand. Hier fahren wir rechts auf der Vilgertshofer Straße zur Umgehungsstraße, die wir überqueren. Nun fahren wir auf dem Radweg kurz nach rechts und dann links auf die Straße, die uns zur Barockkirche nach Vilgertshofen führt.

Das Lechtal: Auf zur barocken Pracht
Das Lechtal: Auf zur barocken Pracht © Bruckmann/Heidi Schmalfuß

An der Kirche vorbei geht es nach Stadl. An der Kirche geht es links kurz bergab und dann bei einem Wegknick dem Radwegweiser entlang nach links. An der nächsten Kreuzung fahren wir kurz rechts und dann eine Kreuzung weiter wieder nach rechts. Aufwärts geht es jetzt zu einer Kreuzung, über die geradeaus an der nächsten nach links. Bald geht es auf breitem Querweg nach rechts. Nach 150 Metern geht es in die zweite links abgehende Forststraße und abwärts zu den Feldern im Lechtal. Wir treffen auf einen Querweg, der uns rechts nach Pitzling führt. Geradewegs in den Ort und auf der Reitenstraße abwärts. An der Vorfahrtsstraße geht es kurz nach rechts und an der Kirche links in die Seestraße, die uns am Lechufer entlang zurück nach Landsberg führt.


Zwischen Ammersee und Wesslinger See

Unterwegs im Land der vielen Seen

Startpunkt: Bahnhof Herrsching Strecke: 34 km Dauer: 3 Stunden Anspruch: mittel

Vom Bahnhof Herrsching radeln wir nach links und wechseln auf die Ladestraße. Sie führt uns zu einer Vorfahrtsstraße, auf der wir wenige Meter nach links fahren. Vor dem Bahnübergang biegen wir rechts auf einen Radweg, der uns an der Bahnstrecke entlang nach Hechendorf führt. Nach dem Strandbad Pilsensee radeln wir an der Kreuzung links unter der Bahnlinie hindurch und steil aufwärts in den Ort. Wir biegen rechts auf die Hauptstraße ein, die an der breiten Inninger Straße endet. Auf ihr geht es wenige Meter nach links, dann rechts in die Günteringer Straße und nach 350 Metern links in den Steinebacher Weg. An der folgenden Gabelung biegen wir rechts auf einen Wirtschaftsweg, der uns geradewegs zum Ortsrand von Steinebach bringt. Weiter geradeaus führt ein Abstecher hinab zum Wörthsee.

Das Schloss Seefeld am Pilsensee
Das Schloss Seefeld am Pilsensee © Bernhard Irlinger

Wir biegen aber rechts in die Kiebitzstraße ein und radeln an deren Ende links bis zur nahen Auinger Straße, der wir nach rechts folgen. Auf ihr linkshaltend geht es über die Landstraße und auf der Bahnhofstraße am S-Bahnhof Steinebach vorbei zur Wesslinger Straße. Wir fahren auf ihr rechts aufwärts und überqueren nach 400 Metern rechtshaltend die Bahnlinie. Nach der Brücke radeln wir auf der Kiesstraße links kurz steil aufwärts und gerade durch den Wald, bis wir an einer Gabelung dem Radwegweiser Richtung Weßling links auf die Felder folgen.

Zwischen Ammersee und Wesselinger See: Unterwegs im Land der vielen Seen
Zwischen Ammersee und Wesselinger See: Unterwegs im Land der vielen Seen © Bruckmann/Heidi Schmalfuß

Neben der Bahnlinie hilft eine Brücke über die neue Umgehungsstraße. Bald fahren wir geradeaus durch Weßling bis vor einer Unterführung, an der wir nach links abbiegen. Parallel zur Landstraße geht es nun bis zu einer Fußgängerampel im Ort. Wir überqueren hier die Straße und radeln auf dem Uferweg zum nahen Weßlinger See. Wir radeln geradewegs am See vorbei, dann auf dem Steinebacher Weg rechts aufwärts und neben der Kirche links in die Straße Am Kreuzberg. Sie knickt bald nach links und führt uns zu einer Kreuzung, an der wir links der Straße Am Karpfwinkel folgen.

Nach 400 Metern biegen wir rechts in die Ettenhofer Straße ab. Sie führt uns zum Gutshof Ettenhofen. 200 Meter nach dem Hof biegen wir links auf einen Wirtschaftsweg ein, der uns über den Hügelkamm des Klausbühls nach Hochstadt führt. Dort biegen wir rechts in die Weßlinger Straße ein und radeln bis nach Unering. Dort folgen wir der Straße nach Drößling. Und von dort aus einer Nebenstraße nach Frieding. Neben der dortigen Kirche biegt die Hauptstraße nach Widdersberg ab. Von dort folgen wir der Beschilderung nach Andechs und zum Klosterwirt. Für den Rückweg geht es unten am Berg rechts auf der Hauptstraße bis nach Erling. Nach 500 Metern biegen wir rechts in die Kientalstraße ein. Durch das

Kiental geht es nun bergab nach Herrsching. Und dort wieder zur S-Bahn.

"Radtouren am Wasser - München und Umgebung" von Bernhard Irlinger, erschienen bei Bruckmann, 20 Euro

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.