Feuerteufel wütet in München: Serie von Brandstiftungen hält Feuerwehr in Atem

Die Bilder zeigen das verheerende Ausmaß der Brandstiftung. Die trockenen Wälder fackeln innerhalb kürzester Zeit ab, die Feuerwehr kann gar nicht schnell genug einschreiten. Wer ist der Täter?
az,dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Thomas Gaulke 17 Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Thomas Gaulke 17 Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Thomas Gaulke 17 Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Thomas Gaulke 17 Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Thomas Gaulke 17 Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Thomas Gaulke 17 Nach einer Dreiviertelstunde hatten die Retter das Feuer in den Griff bekommen.
Die aktuelle Brandstelle liegt nur rund 100 Meter von jener vom Samstag entfernt.
Thomas Gaulke 17 Die aktuelle Brandstelle liegt nur rund 100 Meter von jener vom Samstag entfernt.
Die Polizei sucht fieberhaft nach dem Brandstifter. Seit dem Wochenende ist auch ein Hubschrauber unterwegs.
Thomas Gaulke 17 Die Polizei sucht fieberhaft nach dem Brandstifter. Seit dem Wochenende ist auch ein Hubschrauber unterwegs.
Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Thomas Gaulke 17 Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Thomas Gaulke 17 Ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Grasbrunn, Harthausen und Ottobrunn kämpfte gegen den Großbrand. Auch Landwirte beteiligten sich wieder mit Güllefässern.
Kurz vor 14 Uhr heulten die Sirenen um das Gut Keferloh.
Thomas Gaulke 17 Kurz vor 14 Uhr heulten die Sirenen um das Gut Keferloh.
Kurz vor 14 Uhr heulten die Sirenen um das Gut Keferloh.
Thomas Gaulke 17 Kurz vor 14 Uhr heulten die Sirenen um das Gut Keferloh.
"Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
Thomas Gaulke 17 "Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
"Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
Thomas Gaulke 17 "Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
"Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
Thomas Gaulke 17 "Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
"Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
Thomas Gaulke 17 "Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
"Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.
Thomas Gaulke 17 "Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", betonte ein Polizeisprecher.

Die Bilder zeigen das verheerende Ausmaß der Brandstiftung. Die trockenen Wälder fackeln innerhalb kürzester Zeit ab, die Feuerwehr kann gar nicht schnell genug einschreiten. Wer ist der Täter?

Grasbrunn - In München wütet ein Feuerteufel. Den dritten Tag in Folge kämpft die Feuerwehr gegen einen Waldbrand im Südosten der Stadt. Kurz vor 14 Uhr heulten die Sirenen um das Gut Keferloh. Rund 15.000 Quadratmeter, teils mit Baumhöhen bis zu zehn Metern, gingen in Flammen auf. Der böige Wind trieb die Flammen in die höheren Baumbestände.

Auch diesmal musste die B471 für Stunden wegen der Löscharbeiten gesperrt werden. Obwohl das Feuer nach einer Dreiviertelstunde unter Kontrolle war, zogen sich die Nachlöscharbeiten über mehrere Stunden hin. Die Polizei war mit mehreren uniformierten und Zivilstreifen sowie einem Hubschrauber im Einsatz.

Brandstiftung ist wahrscheinlich

Die aktuelle Brandstelle liegt nur rund 100 Meter von jener vom Samstag entfernt. Es ist der achte Waldbrand innerhalb von zehn Tagen in Münchens Südosten. Zwar sei die Waldbrandgefahr wegen der anhaltenden Trockenheit derzeit von Haus aus sehr hoch, sagte ein Polizeisprecher am Montag. "Aufgrund der Häufung der Fälle und der räumlichen Nähe glauben wir aber nicht an einen Zufall." Zumindest bestehe der Verdacht der fahrlässigen Brandstiftung. In einigen Fällen könnten die Feuer auch absichtlich gelegt worden sein, ergänzte der Sprecher.

Beim größten Brand stand am Samstag eine Fläche so groß wie vier Fußballfelder in Flammen, in einem anderen Fall vom Sonntag im Münchner Stadtteil Waldperlach waren es zwei Fußballfelder. In Gräfelfing südwestlich von München brannte am Wochenende eine Wiese. Schon am Wochenende zuvor hatte es zwei Waldbrände gegeben. In Grafing standen am Freitagabend 500 Quadratmeter Wiese in Flammen. Zusammen entstand Schaden im fünfstelligen Eurobereich.

"Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz"

Die Münchner Kripo ermittelt, fand aber keine Brandbeschleuniger. "Bei der Trockenheit reicht schon ein Zündholz", meinte der Sprecher. Die Polizei habe ihre Präsenz in der Region verstärkt. Auch berittene Polizei sei dort unterwegs. Die Regierung von Oberbayern ordnete vorbeugende Beobachtungsflüge an.


Zeugenaufruf: Wer hat im angegebenen Zeitraum in den oben genannten Waldgebieten Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesen Bränden stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

 

Die Bilder der Waldbrände vom Wochenende

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.