Bürgerentscheid: Bald mehr Windräder im Münchner Umland

Die Bürger im oberbayerischen Landkreis Ebersberg haben am Sonntag für mehrere Windkraftanlagen in einem Waldgebiet gestimmt - und sich damit gegen die bisherige CSU-Politik gestellt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
30  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Ebersberger Forst werden fünf Windräder gebaut.
Im Ebersberger Forst werden fünf Windräder gebaut. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Ebersberg - Wie das Landratsamt am Abend berichtete, stimmten 52,74 Prozent mit "Ja", 47,26 mit "Nein". Die Wahlbeteiligung lag demnach bei 61,89 Prozent.

Bei dem Bürgerentscheid ging es um den Bau von bis zu fünf Windrädern im Ebersberger Forst, einem großen Waldgebiet östlich Münchens. Gegner des Projekts sehen durch die Baupläne das Ökosystem eines intakten Natursystems als bedroht an. Die Befürworter, darunter die Grünen, verweisen darauf, dass zusätzliche Windkraft nötig sei, um Atom- und Kohlestrom abzulösen.

Hubert Aiwanger (FW) für mehr Windräder

Auch der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hatte sich für die neuen Anlagen ausgesprochen.

"Das ist ein gutes Signal für den Ausbau der Windkraft in Bayern. Das Ergebnis wird neuen Projekten mit sauberer Energie einen Schub geben. Die Windenergieanlagen im Ebersberger Forst werden ein Fünftel aller Haushalte in Kreis Ebersberg mit regenerativer Energie versorgen", sagte Aiwanger zum Ergebnis des Bürgerentscheids.

CSU will bislang an 10h-Regel festhalten

Der Bau von Windrädern in Bayern ist wegen der umstrittenen 10H-Abstandsregel seit Jahren praktisch zum Erliegen gekommen. Die seit 2014 in Bayern geltende Regel besagt, dass ein Windrad mindestens das Zehnfache seiner Höhe von Wohnbebauung entfernt sein muss. Um davon abweichen zu können, muss ein Gemeinderat einen ausdrücklichen Beschluss fassen.

In der Koalition von CSU und Freien Wählern hatte das Thema jüngst auch für Ärger gesorgt. Die Freien Wähler würden die Regel gerne abschaffen, Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte dagegen wiederholt erklärt, an der Regel werde nicht gerüttelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
30 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig aus Bayern am 19.05.2021 12:58 Uhr / Bewertung:

    Mehr Windräder oder mehr Solaranlagen. Wir haben es in der Hand. Energiespeicher bzw. Regelenergie brauchen beide.

    Aber: Solaranlagen kann man dezentraler, kleiner, vielfältiger einsetzen. Nahezu Jedermann kann seinen kleinen Solar-Beitrag leisten. Wenn wir da viel mehr anpacken, können wir es uns leisten, auf große Windanlagen zu verzichten.
    Also packen wir es an! Wer gegen alles ist, wird sich letztendlich alles gefallen lassen müssen, weil man mit der Totalverweigerung einfach nicht weiter kommt

  • Der wahre tscharlie am 18.05.2021 18:39 Uhr / Bewertung:

    "Quer" hat am 6.05.2021schon über die Windräder berichtet. Einfach mal anschauen. Ab der 7.Min.
    Bayern ist da halt etwas rückständig, obwohl es inzwischen kleinere Windräder mit einer viel höheren Effizienz gibt.

  • Rudi 678 am 17.05.2021 14:38 Uhr / Bewertung:

    Keine Angst so schnell werden die Windräder nicht aufgestellt. Jetzt werden die Gegner erst mal den Klageweg vor Gericht bestreiten. Das zieht sich. Dramatisch wird es nur wenn die Grünen ihren "feuchten Traum" wahrmachen und als Regierungpartei ein Klimaermächtigungsgesetz durchdrücken. Dann erleben wir das gleiche wie aktuell nur dann als Klimarettungsaktion.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.