Umfrage zu 9-Euro-Ticket: Die meisten Nutzer sehen Mehrwert

Ende des Monats ist das bundesweit nutzbare 9-Euro-Ticket wieder Geschichte. Da es in ganz Deutschland zu einer massiven Nutzung des ÖPNV beigetragen hat, mehren sich Forderungen für Nachfolgelösungen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mitarbeiter präsentiert die App des VGN zum Kauf des 9-Euro-Tickets.
Ein Mitarbeiter präsentiert die App des VGN zum Kauf des 9-Euro-Tickets. © Daniel Karmann/dpa/Archivbild

München - Mehr als 90 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage des Bund Naturschutz haben in Bayern wegen ihres 9-Euro-Tickets häufiger auf Autofahrten verzichtet. Das geht aus einer Befragung des Verbandes hervor, dessen Ergebnisse am Montag in München im Detail vorgestellt werden sollen. Demnach hatte das bundesweit gültige Monatsticket, welches für 9 Euro die Nutzung aller ÖPNV-Angebote sowie des Regionalverkehrs der Bahn erlaubte, für 93 Prozent der Befragten "einen Mehrwert". 64 Prozent gaben ferner an, den ÖPNV durch das 9-Euro-Ticket häufiger als vorher zu nutzen.

Die Umfrage fand zwischen dem 18. Juli und dem 8. August im Internet statt. Nach Angaben des Bund Naturschutz beteiligten sich daran fast 10.000 Menschen im Alter von 18 bis über 70 Jahren. Eine repräsentative Auswahl gab es nicht.

9-Euro-Ticket Anreiz zur ÖPNV-Nutzung

Die Effekte des günstigen Tickets auf das Nutzungsverhalten wurde auch von einigen Hochschulen bereits untersucht. Eine Studie der Technischen Universität München (TUM) kam ebenfalls zu dem Ergebnis, dass das günstige Ticket ein Anreiz zu mehr ÖPNV-Nutzung war. Zum Teil kamen aber ganz anderen Zahlen heraus: So fuhren 35 Prozent der Studienteilnehmer aus dem Raum München häufiger mit Bus und Bahn. Zudem nutzten 3 Prozent seltener ihr eigenes Fahrzeug und 22 Prozent der Teilnehmer nutzten Bus und Bahn neu, obwohl sie das zuvor nicht getan hatten.

Nachdem das 9-Euro-Ticket zum Monatsende ausläuft, fordert der Bund Naturschutz eine bundesweite Anschlusslösung in Form eines 365-Euro-Jahrestickets für Menschen mit niedrigem Einkommen.

Eine Nachfolgelösung ist aber derzeit nicht in Sicht. Wie vor der Einführung des 9-Euro-Tickets streiten Bund und Länder über die Finanzierung. Der Bund steuert für die aktuelle Rabattaktion unter anderem 2,5 Milliarden Euro als Ausgleich für Einnahmeausfälle der Verkehrsanbieter bei.

Freistaat Bayern will kein Geld für Nachfolgelösung stellen

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) hatte bereits kürzlich festgehalten, dass der Freistaat kein Geld für eine Nachfolgelösung bereitstelle, dies sei einzig Sache des Bundes. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte seinerseits auch erklärt, es gebe keinen finanziellen Spielraum für eine Fortführung des befristeten Angebotes.

Lesen Sie auch

Aus der Umfrage wurde ferner deutlich, dass die ÖPNV-Anbindung im ländlichen Raum nach wie vor deutlich schlechter ist als in den Städten. Währens 92 Prozent der Befragten in den Städten eine Bus- oder Bahnhaltestelle in mindestens einen Kilometer Entfernung haben, an der wochentags mindestens ein Mal in der Stunde ein Bus oder Zug fährt, konnten dies auf dem Land nur 71 Prozent angeben. Schlusslicht unter den Regierungsbezirken sei Niederbayern mit nur 48 Prozent.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Besserwisser111 am 22.08.2022 18:01 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht ein Ticket für 100 Euro in Monat wäre realistischer. Und nur für die in Deuschland wohnen, ich möchte nicht mit meinem Steuergeld der ganzen Welt die Züge spendieren

  • Der wahre tscharlie am 21.08.2022 15:24 Uhr / Bewertung:

    "Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) hatte bereits kürzlich festgehalten, dass der Freistaat kein Geld für eine Nachfolgelösung bereitstelle, dies sei einzig Sache des Bundes. "

    Ok, und warum ist die CSU in München für ein 365 Euro-Ticket?
    365 Euro-Ticket fordern, aber der Bund solls bezahlen, oder wie soll das gehen?

  • TheoK am 21.08.2022 13:43 Uhr / Bewertung:

    Der Bund hat doch für diese 3 Monate einen Zuschuss von 2,5 Mrd EUR zur Kompensation der Kosten bereitgestellt. Das heißt doch, dass man für 10 Mrd EUR pro Jahr ein dauerhaftes 9 EUR-Ticket finanzieren könnte. Nur um mal einen Maßstab zu zeichnen: Die Staatseinnahmen betragen ca. 1600 Mrd EUR. Ca. 45-50 Mrd EUR erhält die Bundeswehr, Flüchtlinge und Asyl kosten pro Jahr 20 Mrd. EUR, 35-40 Mrd EUR gehen jedes Jahr als Entwicklungshilfe ins Ausland (allein an Indien und China zusammen 1Mrd EUR). Da erscheinen die 10 Mrd. doch gar nicht mehr so wild. Vielleicht sollte man weniger Caritas spielen und wieder mehr für das eigene Volk ausgeben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.