Umbau geplant: Diese zentrale Münchner Straße wird sich in Zukunft stark verändern

Die Schwanthalerstraße bekommt einen Radstreifen. Dafür entfallen 90 Parkplätze. Die Maßnahme kostet rund drei Millionen – und wahrscheinlich ist es nicht der letzte Umbau.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
110  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer heute die Schwanthalerstraße entlang radelt, braucht Mut – um zwischen all den Autos nicht übersehen zu werden. Denn auf einem großen Teil der Straße gibt es keinen Radweg. Das soll sich ändern.
Wer heute die Schwanthalerstraße entlang radelt, braucht Mut – um zwischen all den Autos nicht übersehen zu werden. Denn auf einem großen Teil der Straße gibt es keinen Radweg. Das soll sich ändern. © Hannes Magerstädt

München - Was für ein Gewuselauf der Schwanthalerstraße: Alle paar Meter eine Baustelle, viele Autos, aber kein Radweg. Zumindest zwischen der Sonnenstraße und der Paul-Heyse-Straße, wo auch das Deutsche Theater und das City Kino liegen. Gefährliche "Hardcore-Strecke" nennen Radlaktivisten die Schwanthalerstraße deshalb.

Für Fahrradfahrer soll es künftig sicherer werden. Der Stadtrat hat am Mittwoch im Mobilitätsausschuss mehrheitlich beschlossen, dass – erst einmal – ein Radstreifen eingerichtet wird. Trennelemente (solche wie in der Brienner Straße) sollen Radler vor Unfällen schützen. "Protected Bike Lane" heißt das in der Fachsprache.

5000 Euro pro Meter - der CSU ist der Umbau zu teuer

"Protected Bike Lanes bekommt man schnell und kostengünstig auf die Straße",  freut sich Grünen-Stadtrat Paul Bickelbacher. Der CSU ist das Ganze trotzdem zu teuer. Sie lehnte das Vorhaben ab. "Der Umbau von 600 Metern Straße kostet drei Millionen Euro. Das macht 5000 Euro pro Meter. Das ist kein verantwortungsvoller Umgang mit städtischen Finanzen", findet CSU-Stadträtin Veronika Mirlach.

In der Beschlussvorlage ist von Kosten zwischen zwei und drei Millionen die Rede. Dieser Betrag kommt deshalb zustande, weil die Fahrbahnoberfläche saniert werden muss. Die Markierung macht eine halbe Million aus.

Lesen Sie auch

Bis die Umsetzung losgeht, müssen sich Radfahrer noch etwas gedulden. Erst, wenn die vier größten Baustellen in dem Bereich fertig sind, soll es losgehen. Die Grünen rechnen damit, dass es 2026 so weit ist.

90 von 140 Parkplätze kommen weg

So wird sich die Schwanthalerstraße verändern: Heute gibt es dort drei Fahrspuren. Stadteinwärts soll eine von zwei Spuren zum Radweg werden. Stadtauswärts soll der Radweg dorthin, wo sich heute Parkplätze befinden.

Überall, wo möglich, soll der neue Radstreifen 2,30 Meter breit werden. Hinzu kommt ein 80 Zentimeter breiter Sicherheitsstreifen, auf dem die Trennelemente stehen sollen. Aufgrund der Maßnahme entfallen 90 von 140 Parkplätzen. Die, die übrig bleiben, sollen hauptsächlich als Liefer- und Ladezonen genutzt werden. Anwohner oder Besucher können dort also nicht parken. Das ist der Grund, warum die FDP dagegen stimmte. "Wir müssen über Ersatzlösungen reden und sie umsetzen, das sind wir allen Anliegern schuldig", sagt FDPler Fritz Roth.

Lesen Sie auch

Dauerhaft soll die Schwanthalerstraße nicht so bleiben. Denn an der Schwanthalerstraße soll eines Tages der Radschnellweg Richtung Starnberg starten. Wenn das konkret wird, müsste die Straße noch einmal umgebaut werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
110 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • BingoMuc am 22.02.2025 10:49 Uhr / Bewertung:

    Manche tun hier so, als ob es nur noch Fahrräder gäbe… ich fahre auch sehr gerne, aber ganz sicher nicht in die Innenstadt…

  • kartoffelsalat am 22.02.2025 22:05 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von BingoMuc

    Wer & Wo?
    Warum nicht?

  • Wendeltreppe am 23.02.2025 15:00 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von kartoffelsalat

    Allmählich wird es peinlich !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.