Ukraine-Flüchtlinge: Wo Sie in München helfen können

München - München reagiert auf den Krieg in der Ukraine mit einer großen Welle der Hilfsbereitschaft. Vereine organisieren die verschiedenen Hilfsangebote und machen konkrete Vorschläge, was der Einzelne beitragen kann.
Hier können Münchnerinnen und Münchner die Ukraine-Flüchtlinge unterstützen:
- Beim Verein "Münchner Freiwillige - Wir helfen" kann sich melden, wer in seiner Freizeit helfen oder eine Unterkunft anbieten möchte. Auch Fahrer werden gesucht. Für Geldspenden ist ein Konto eingerichtet. Sachspenden werden nicht angenommen. Auf der Webseite des Vereins finden Interessierte ausführliche Informationen.
- Der Münchner Verein "Heimatstern" koordiniert die Vermittlung von Unterkünften an ukrainische Flüchtlinge. Darüber hinaus sind Geldspenden, zum Beispiel als Gutscheine von Drogeriemärkten und Discountern erwünscht. Eine Liste an Sachspenden, die benötigt werden, hat der Verein auf seiner Webseite veröffentlicht. Diese sind im Hänflingweg 28, 80937 München abzugeben. Der Verein bittet aktuell darum, von Kleiderspenden abzusehen.
- Das Kulturzentrum Gorod bittet ebenfalls um Unterstützung: Geldspenden können über Paypal oder als Überweisung geleistet werden. Wer eine Unterkunft anbieten oder sich als Fahrer zur Verfügung stellen möchte, kann sich per Mail dort melden. Auch psychotherapeutische Angebote werden gesucht. Über seinen Instagram-Kanal veröffentlicht das Kulturzentrum weiterführende Informationen darüber, was gebraucht wird. Mittlerweile konnte Gorod 1.000 ukrainischen Familien eine Unterkunft bereit stellen und den Transport von 15 Bussen von der Grenze nach München organisieren. Die Zahl der Freiwilligen, die sich für das Kulturzentrum engagieren, ist auf über 1.000 gestiegen.
- Zentrale Sammelstelle für Sachspenden ist der Gemeindesaal der ukrainisch-griechisch-katholischen Pfarrei in der Heinrich-Kley-Str. 2, 80807 München. Von Montag bis Freitag werden zwischen 13 und 19 Uhr Spenden angenommen, am Samstag und Sonntag von 10 bis 15 Uhr. Gebraucht werden vor allem Isomatten, Schlafsäcke, Bettwäsche und Hygieneartikel sowie Medikamente und medizinische Verbandsmittel. Das sich der Bedarf ändern kann, sollten sich Spendenwillige vorab hier informieren, was aktuell benötigt wird.
- Der Verein "Münchner Tafel" hat eine kostenlose Info-Hotline (0800-200 44 60) eingerichtet, unter der sich Menschen melden können, die eine Unterkunft anbieten wollen. Ukrainische Geflüchtete werden hier mit Lebensmittel versorgt.
- DB Schenker hat an der Messe München eine Sammelstelle für Privatspenden eingerichtet, die in den Krisengebieten in Polen und der Ukraine besonders benötigt werden. Abgegeben werden können Decken sowie Kleidung gegen die Kälte (Schals, Handschuhe, dicke Socken, Thermo-Unterwäsche, Jacken) und medizinische Produkte (Verbandsmaterial, Erste-Hilfe-Sets). Auch haltbare Lebensmittel (z.B. Konserven, Nudeln, Reis), Hygiene- und Babyartikel (z.B. Windeln) und geladene Powerbanks werden gebraucht. Die Sammelstelle an der Paul-Henri-Spaak-Straße / Einfahrtstor 16a, 81829 München ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.