Überraschungen der Wahl in München: Wo die AfD stark ist – und wo die CSU sogar in der Innenstadt punkten kann

München - Ein grünes Band teilt München in zwei schwarze Teile - so sieht ganz grob gesagt das Wahlergebnis auf dem Stadtplan aus. Schaut man genauer hin, ergeben sich aber noch ein paar Besonderheiten.

Im Zentrum ist München besonders grün - und am Rand siegen die Konservativen? Dieses Klischee stimmt nicht überall: Im Stimmbezirk 01001, wo die Fußgängerzone liegt, hat die CSU gesiegt. Drumherum aber Grünen. Für den nächsten schwarzen Fleck muss man sich fast vier Kilometer weit weg nach Neuhausen-Nymphenburg begeben: Im Stimmbezirk 09025, wo das Deutsche Herzzentrum und das Landesamt für Umwelt liegen, siegt ebenfalls die CSU.
Für das Uni-Klinikum ist der CSU-regierte Freistaat zuständig, für das Krankenhaus Schwabing die Stadt – ein Zusammenhang?
Außerdem war die CSU rund um das Schwabinger Krankenhaus erfolgreich. Anders als rund um das Klinikum Großhadern. Hier siegten die Grünen. Ob das damit zu tun hat, dass für das Uni-Klinikum der CSU-regierte Freistaat zuständig ist, während für das Krankenhaus Schwabing die Stadt verantwortlich ist? Alles Spekulation.

Auch, dass die Grünen am Stadtrand nichts holen können, stimmt nicht immer. Dort liegen schließlich nicht nur Einfamilienhäuser, sondern auch Neubaugebiete. Um die Messe und den Riemer Park im Osten der Stadt siegten die Grünen. Ebenso wie in der Neubausiedlung Prinz-Eugen-Park im Stimmkreis Bogenhausen.

Im Hasenbergl ist die AfD besonders stark
Anders ging es in Freiham, dem größten Neubaugebiet Europas, aus. Hier siegte die CSU mehrheitlich. Und auch die AfD konnte am westlichen Stadtrand punkten. Eine erste, grobe Analyse zeigt, dass die AfD hier auf mindestens 11,4 Prozent kommt. Ebenfalls besonders erfolgreich war sie im Münchner Norden im Hasenbergl.
Aber auch in ein paar zentraleren Ecken kann die AfD Erfolge verbuchen. Klar ist bereits: Sowohl um den Dom-Pedro-Platz als auch rund um die Wendl-Dietrich-Straße in Neuhausen wählten besonders viele die AfD. An der Landsberger Straße, westlich der Friedenheimer Brücke, ist die AfD ebenfalls besonders erfolgreich. Besser als im Durchschnitt der Stadt schneidet die AfD übrigens in der Fußgängerzone und beim Alten Botanischen Garten, ab. Hier kommt sie auf zwischen 8,9 und 11,3 Prozent.
Niedrige Wahlbeteiligung = Konservative und rechte Parteien
Und wo kann die SPD nach ihren Wählern suchen? Sowohl entlang der Maximilianstraße als auch am Stadtrand in Fröttmaning und dem Hasenbergl braucht sie es kaum versuchen. Da liegt sie überall unter 10 Prozent. Leichte Hoffnungen kann sie sich in Sendling rund um den Gotzinger Platz machen. Da sind es 13,7 Prozent und mehr - so wie in Neuperlach.
Die Viertel, wo Konservative und rechte Parteien besonders stark abschnitten, sind übrigens auch jene, bei denen die Wahlbeteiligung niedriger war als sonst in München.