Über 18.000 E-Roller in München abgestellt: Was die Stadt jetzt plant

Elektrische Tretroller können ein praktisches Fortbewegungsmittel sein, werden unkontrolliert abgestellt in Städten aber auch zum Problem. München und Nürnberg wollen den Wildwuchs stärker eindämmen.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
50  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Nähe vom Alexanderplatz stehen Leih-E-Tretroller.
In der Nähe vom Alexanderplatz stehen Leih-E-Tretroller. © Christophe Gateau/dpa

München - München und Nürnberg planen strengere Auflagen für E-Scooter. Um zu verhindern, dass Leihroller unkontrolliert im Weg herumstehen, dürfen sie dort in den Innenstädten künftig nur noch in speziellen Bereichen abgestellt werden. Bis 2026 soll es in München 675 Abstellflächen im gesamten Stadtgebiet geben, wie das Mobilitätsreferat mitteilte. "Man kann den Leihvorgang nur innerhalb der Abstellzone beenden. Außerhalb ist es nicht möglich und die Uhr läuft weiter." Mittelfristiges Ziel sei, "dass in dicht besiedelten Stadtgebieten mit vielen Nutzungskonflikten auf Gehwegen und Gehwegbreiten unter 1,80 Meter das Abstellen von Mikromobilitätsfahrzeugen nur noch auf dafür vorgesehenen Flächen möglich ist", sagte eine Sprecherin des Referates.

Ähnlich auch die Pläne in Nürnberg: Dort will die Stadt am kommenden Donnerstag (25. April) öffentlich Verträge mit den fünf Verleihern der Elektroroller unterzeichnen, in denen sich die Firmen verpflichten, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Roller in der Altstadt und der Kernstadt nur noch in bestimmten Bereichen abgestellt werden. "Wenn der Kunde außerhalb abstellt, dann wird es echt teuer", sagte Daniel Ulrich, Planungs- und Baudezernent der Stadt Nürnberg. "Wir glauben, dass im Moment ungefähr 6000 E-Scooter in Nürnberg herumfahren. Durch die Abstellflächen können wir die künftig auf 4000 begrenzen."

18.698 Roller waren am Freitag in der Landeshauptstadt

Noch deutlich mehr E-Scooter befinden sich derzeit in der bayerischen Landeshauptstadt. Ganz genau 18.698 Fahrzeuge waren am Freitag in der Landeshauptstadt München abgestellt, wie das Mobilitätsreferat mitteilte, das seit Juni vergangenen Jahres kontinuierlich Daten erhebt. Am 1. Juni 2023 waren zum Beispiel in München 17.241 E-Tretroller abgestellt, am 11. Oktober 2023 waren es 18 .217.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bis 2026 sollen zusätzlich zu den bestehenden 375 weitere Abstellflächen geschaffen werden – das sind bis zu 125 Abstellflächen pro Jahr. Es soll aber auch weiterhin Bereiche geben, in denen die Roller nicht auf vorgeschriebenen Flächen abgestellt werden müssen. Die Stadt erwartet "durch die Umsetzung dieser Maßnahme in Verbindung mit der digitalen Steuerung eine deutliche Verbesserung der Abstellsituation".

Ein Verbot der Roller wie es derzeit in Gelsenkirchen Schlagzeilen macht, ist nach Angaben der beiden Städte weder in München noch in Nürnberg geplant. "Dennoch wird die Situation verstärkt beobachtet", sagte die Sprecherin des Mobilitätsreferates. "Dies gilt insbesondere dann, wenn sich Unfälle mit sehbehinderten Personen häufen."

 Warnsystem für Sehbehinderte 

Um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden, sollen die bestehenden Freiwilligen Selbstverpflichtungserklärungen 2024 durch neue digitale Steuerungsmöglichkeiten oder digitale Lösungen wie zum Beispiel ein Warnsystem für Sehbehinderte überarbeitet werden. Die Stadt stehe dazu im Austausch mit dem Seniorenbeirat und dem Behindertenbeirat. Die bisherigen Erfahrungen mit der Einrichtung von Abstellflächen hätten gezeigt, dass Infrastruktur allein nicht ausreicht, um die Abstellsituation zu verbessern, teilte das Referat mit. "Zentral ist die digitale Steuerung der Angebote."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
50 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • BingoMuc am 22.04.2024 04:38 Uhr / Bewertung:

    Das Problem der E Roller: wohin mit dem Strafzettel?

  • Dana am 21.04.2024 17:57 Uhr / Bewertung:

    675 Abstellflächen im gesamten Stadtgebiet bis 2026, welch eine Steuergeldverschwendung. Wir brauchen diese Dinger nicht, aber Herr OB Reiter hat das bis jetzt nicht verstanden. Es geht nicht nur um Abstellplätze, die in den Aussenbeszirken sowieso niemand einhält, allenfalls auf dem Marienplatz

  • AK1 am 21.04.2024 20:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Dana

    Woher genau wissen Sie, dass in den Außenbezirken keiner die Abstellplätze einhält? Tipp: es gibt bisher keine, Erfahrungswerte liegen entsprechend keine vor.
    Das Sinnvollste wäre natürlich, die Dinger zu verbieten, da sie keinen erkennbaren Nutzen haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.