Über 100 nachhaltige Produkte und innovative Ideen für eine umweltfreundliche Zukunft

Mit dem Green Campus setzt die Internationale Handwerksmesse 2019 ein Zeichen für eine umweltfreundliche Zukunft. Über 100 nachhaltige Produkte und innovative Ideen aus 29 Ländern werden vom 13. bis 17. März in Halle B2 des Messegeländes München präsentiert. Ein Eventprogramm mit Vorträgen, Workshops und ein Future Shop machen den grünen Zukunftstrend für Besucher zum Erlebnis.
von  AZ
Classen Greenvinyl ist der erste Vinylboden mit dem Blauen Engel. Hergestellt auf Basis einer schadstoffarmen Polymermischung, bietet dieser Bodenbelag in puncto Oberfläche, Haptik, Optik und Elastizität alle typischen Eigenschaften eines herkömmlichen Vinylbodens, jedoch ohne die bekannten umweltschädigenden Nachteile.
Classen Greenvinyl ist der erste Vinylboden mit dem Blauen Engel. Hergestellt auf Basis einer schadstoffarmen Polymermischung, bietet dieser Bodenbelag in puncto Oberfläche, Haptik, Optik und Elastizität alle typischen Eigenschaften eines herkömmlichen Vinylbodens, jedoch ohne die bekannten umweltschädigenden Nachteile. © Classen Greenvinyl

München - Tapeten aus Heu, Taschen aus Resten von Bananenschalen, Zero Waste Kleidung aus dem 3D-Drucker und das Noped, eine neue Art der Elektromobilität zwischen E-Bike und Moped – auf dem Green Campus in Halle B2 der Internationalen Handwerksmesse gibt es viele neue spannende Produkte zu entdecken. Das Besondere daran: Es sind nachhaltige Innovationen, die sich in Bezug auf Idee, Materialien, Effizienz, Nutzungskreisläufe und Lebenszyklen deutlich von herkömmlichen Produkten abheben. Einige Produkte sind für den Green Product Award 2019 nominiert. Im Pop-Up Future Shop werden zudem Prototypen und Konzepte vorgestellt, die einen Blick in eine grüne Zukunft ermöglichen. Das Grün+Gloria LAB präsentiert urbane Pioniere wie beispielsweise „Franz der Bettenbauer“. Das Unternehmen aus Passau ermöglicht den Kunden auch eigenes Holz für den Möbelbau mitzubringen und setzt zudem im Bereich von Babybetten auf Leasingangebote. Im „Green Campus“-Forum diskutieren Experten mit Messebesuchern über nachhaltige Zukunftsthemen.

Auszeichnung des Green Product Award 2019 

In Kooperation mit dem Green Product Award präsentiert die Internationale Handwerksmesse eine Selektion der für den Green Product Award 2019 nominierten Produkte in den Kategorien Wohnen und Arbeiten, Fashion, Outdoor, Design und Architektur. Der Preis wird seit 2013 in insgesamt 13 Kategorien vergeben. Die Verleihung findet am Mittwoch, 13. März 2019 um 16.30 Uhr erstmals auf der Forumsbühne des Green Campus statt. 

Neu in diesem Jahr ist der IHM Green Campus Award. Alle Besucher der Internationalen Handwerksmesse haben an den fünf Messetagen die Gelegenheit, für ihren Favoriten abzustimmen. Der Gewinner wird am Messesonntag bekannt gegeben. Außerdem gibt es rund 50 der über 100 gezeigten nachhaltigen Produkte direkt auf der Messe zu kaufen, wie zum Beispiel Lautsprecherboxen aus Ton, Kalender und Schreibsets aus Graspapier oder die sogenannten „Leuchtenden Gärten“.

Fachvorträge thematisieren nachhaltige Lösungen

Im Green Campus-Forum werden viele inspirierende Ideen und Lösungen vorgestellt und in Workshops diskutiert. Am Mittwoch steht der Green Product Award im Mittelpunkt. Am Donnerstag drehen sich die Vorträge um die Themen Bauen und Architektur. Es geht um nachhaltige Baulösungen, Wärmedämmung nach dem Zero-Waste Prinzip und der Verlängerung von Gebäudelebenszyklen durch nachhaltiges Wassermanagement. Der Schwerpunkt am Freitag liegt im Bereich Interior Design: nachhaltig produzierte Teppiche und biobasierte Kunststoffe sowie natürliche Oberflächen im Möbel- und Innenausbau stehen hier im Fokus. Am Samstag stellen grüne Start-ups ihre Geschäftsmodelle vor und am Sonntag steht grüne Mode im Mittelpunkt. Was kann Mode außer Style? Wie kann man mit nachhaltigen Textilien die Gesundheit verbessern? Das komplette Rahmenprogramm ist auf der Website der Internationalen Handwerksmesse zu sehen.

 

Das erwartet Sie auf dem Green Campus:

  • Aussteller aus verschiedensten Bereichen, wie Wohnen, Küche, Bad, Büro, Garten, Kids, Fashion und Architektur
  • Spannende "Green Product Award"-Verleihung live auf der Messe
  • Umfangreiches und attraktives Forums-Programm mit Vorträgen und Diskussionen
  • Experten und Branchenkenner vor Ort
  • Individuelle und unabhängige Beratungsangebote
  • Hervorragende Shopping-Gelegenheit für nachhaltige Produkte
  • Pop-Up Future Shop: Staunen über innovative Prototypen grüner Markneuheiten
  • Hochwertiges gastronomisches Angebot in entspannter Atmosphäre
  • Grün & Gloria LAB: Plattform für Müchner Nachhaltigkeit
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.