Udes Kater auf Abwegen in München

München - Schlaflose Nächte und Stunden voller Angst sind vorbei. Kater „Camillo“ ist nach über einer Woche wieder aufgetaucht. Bei der Familie von Alt-OB Christian Ude kehren damit endlich wieder Ruhe und Frieden ein.
Camillo ist ein kleiner Treib-auf. Der gut sechs Monate alte Kater ist der jüngste Zuwachs in der Familie Ude. Ursprünglich stammt der Stubentiger von der Insel Mykonos. Der Alt-OB und seine Frau Edith von Welser-Ude verbringen in dem griechischen Urlaubsparadies seit vielen Jahren ihre Ferien.
Auf der Insel durfte Camillo immer im Freien rumlaufen, Mäuse jagen und sich die Sonne auf den getigerten Pelz scheinen lassen. Seit seinem Umzug nach München ist das nicht mehr ganz so einfach. In der Schwabinger Wohnung am Kaiserplatz wurde ihm schnell langweilig.
Am 8. September nützte der kleine Exil-Grieche die erste Gelegenheit zu einem Ausflug. Er sprang aus einem offenen Fenster im Hochparterre. „Vermutlich hat er draußen das Gras gesehen und konnte nicht widerstehen“, sagt Edith von Welser-Ude.
Hier finden Sie alle Nachrichten rund um München
Allerdings kennt sich Camillo in seiner neuen Umgebung noch nicht besonders gut aus. Andernfalls hätte er gewusst, dass es im Hof eine Katzenklappe gibt, über die man als Vierbeiner problemlos zurück in die Wohnung kommt.
So irrte der arme Camillo orientierungslos durch die Nachbarschaft. „Wir haben natürlich sofort nach ihm gesucht“, erzählt Edith von Welser-Ude. Am Computer wurde ein Steckbrief gebastelt und in der Nachbarschaft verteilt. Camillo sei sehr zutraulich, lasse sich aber in freier Wildbahn nur ungern einfangen, heißt es darin. Die Familie gab sogar ihre privateTelefonnummer an.
Ein Tierfreund fand Camillo in der Altstadt am Angertor und brachte ihn zur Tierrettung. Dem Kater ging es sichtlich schlecht. Ein Tierarzt diagnostizierte erhöhte Temperatur, Schnupfen und Diarrhoe.
Glücklicherweise ist der Kater gechippt. Jeder Tierarzt kann die Daten auslesen. Im Handumdrehen war klar, welch prominentes Herrchen des kleinen Streuner hat. „Wir sind glücklich, dass Camillo wieder da ist“, sagen Edith von Welser-Ude. „und würden uns gerne beim Finder bedanken.“
Noch vor drei Jahren hatte ihr Mann bei einem Termin bei der Tierrettung gescherzt, er hoffe, niemals auf deren Hilfeangewiesen zu sein. Jetzt war es doch soweit. Camillo wird auf Wunsch von Christian Ude in der Kleintierklinik der LMU behandelt. In ein paar Tagen darf der Kater wieder zurück zur Familie.