U-Bahn-Türen: „Nur mit grober Gewalt“

Wie konnte Stefan K. bei voller Fahrt aus dem U-Bahn-Waggon fallen? Alle Fakten zum Sicherungssystem der Münchner U-Bahn
Wie funktioniert der Schließmechanismus der U-Bahn? Die MVG beantwortet dazu die wichtigsten Fragen:
Wie sind die U-Bahn-Türen gesichert? Die Türen sind mechanisch und pneumatisch, also durch Luftdruck, gesichert. Durch Luftdruck auf die Schließzylinder fährt die Tür zu und schließt sich. Der Luftdruck besteht auch während der Fahrt, bis der Fahrer die Türen wieder zum Öffnen freigibt. Zusätzlich sind die Türen über eine mechanische Vorrichtung zwischen Türen und Wagenkasten verriegelt.
Sind alle Typen von Fahrzeugen mit Verriegelung und Druckluft gesichert? Die Systeme unterscheiden sich bei A- und B-Wagen zwar in ihrer technischen Ausführung, sind aber vom Grundprinzip her vergleichbar. Beim C-Zug kommt ein anderes, elektro-mechanisches System zum Einsatz.
Werden beide Sicherungen vom Lokführer gesteuert? Der U-Bahnfahrer gibt den Schließbefehl. Anschließend läuft der oben beschriebene Schließ- und Verriegelungsprozess ab. Wenn alle Türen geschlossen und gesichert sind, geht im Fahrerstand ein grünes Kontrolllämpchen an. Erst jetzt ist es technisch möglich, den Zug überhaupt in Bewegung zusetzen.
Können die Fahrgäste die Türen im Notfall selbst öffnen? Ja, es gibt einen Nothebel an jeder Tür, der kann prinzipiell auch während der Fahrt bedient werden. Im vorliegenden Fall ist er aber nicht angetastet worden. Er war und ist ordnungsgemäß verplombt.
Wie ist es möglich die Tür während der Fahrt zu öffnen, ohne den Nothebel zu bedienen? Die Türen sind so gut wie möglich durch die oben beschriebenen Mechanismen gesichert und überwacht. Durch einfaches Betätigen der „Klinke“ lässt sich die Tür während der Fahrt selbstverständlich nicht öffnen. Nur mit gezielter Manipulation und grober Gewalt ließen sie sich zumindest ansatzweise aufdrücken, wenn ein entsprechend kräftiger Fahrgast ans Werk geht. Aber das ist dann Missbrauch.
Was passiert bei einem Not-Halt? Öffnet sich die Verriegelung in so einem Fall automatisch? Nein. Wenn ein Fahrgast den Nothalt-Hebel zieht, kommt der Zug im nächsten Bahnhof zum Stehen und kann seine Fahrt erst fortsetzen, wenn der Fahrer den betreffenden Nothalt-Griff zurückgestellt hat. Der Nothalt wirkt nicht direkt im Tunnel, weil das in allen denkbaren Fällen die schlechtere Alternative wäre. So wäre er für Rettungskräfte viel schlechter zugänglich, die Fahrgäste müssten durch den Tunnel evakuiert werden.