TU bietet Studien-Sofortprogramm für Flüchtlinge an
München - Das Sofortprogramm richtet sich an Menschen, denen es aufgrund ihrer Flucht nicht mehr möglich ist, in ihrer Heimat ein Studium aufzunehmen oder fortzusetzen. So können sie ab Oktober als Gasthörer deutsch- oder englischsprachige Kursmodule kostenfrei besuchen, um den "Anschluss an das deutsche Bildungssystem zu finden", wie es die TU beschreibt. Ein Mentorenprogramm begleitet die Neuankömmlinge auf dem Weg ins Studium.
„Obwohl wir im bevorstehenden Wintersemester mit über 12.000 Studienanfängern erneut vor Rekordzahlen bei den Neueinschreibungen stehen, leisten wir als internationale Universität unseren Beitrag, um Flüchtlingen aus Krisengebieten eine neue akademische Heimat und die Möglichkeit zu geben, sich als künftige Fachkräfte zu qualifizieren. Wer schnell hilft, hilft doppelt. Deswegen öffnen wir zum Wintersemester unsere Angebote für Aspiranten, die ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Sie werden dabei durch studentische Mentorinnen und Mentoren unterstützt, die hierfür eine spezielle Schulung erhalten. Unser Beitrag in der aktuellen Situation zielt damit symmetrisch in zwei Richtungen: Wir helfen Flüchtlingen und bereiten zukünftige Leistungsträger unserer Gesellschaft auf die mit der Integration der Flüchtlinge verbundenen Herausforderungen vor“, sagt TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann.
Verfolgen sie die aktuelle Flüchtlingssituation im AZ-Newsblog
Die Flüchtlinge erhalten eine Beratung und Begleitung durch das TUM Studenten Service Zentrum (SSZ). Im Gasthörerprogramm steht ihnen der Zugang zu Serviceeinrichtungen und Angeboten der TUM offen. TUM-Studierende werden als studentische Mentorinnen und Mentoren die studierenden Flüchtlinge individuell betreuen. Daneben wird es innerhalb des Mentorenprogramms bestimmte Maßnahmen geben, die die Integration in das studentische Leben erleichtern - zum Beispiel durch gemeinsame Ausflüge mit anderen TU-Studenten.
Eine entsprechende Infoveranstaltung findet am 30. September 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr an der TU München (Arcisstraße 21, Erdgeschoß Raum: 0606, Theresianum) in englischer und deutscher Sprache statt.
Dort werden die folgenden Fragen beantwortet:
• Wie funktioniert das deutsche Hochschulsystem?
• Welche Studienmöglichkeiten gibt es an der TUM?
• Welche Voraussetzungen muss ich als Gasthörer/in mitbringen, und wie kann ich mich als Gasthörer bewerben?
• Wie finde ich die passenden Lehrveranstaltungen?
Angesprochen sind Flüchtlinge, die unmittelbar vor einem Studium standen oder Studienerfahrung im Heimatland aufweisen. Deutsch- oder Englischkenntnisse sind Voraussetzung.
Anmeldung zur Infoveranstaltung unter: www.tum.de