Trojaner-Alarm - Polizei warnt vor Microsoft-Betrügern

Betrug am Telefonhörer! Die Polizei warnt vor Trickanrufern, die sich als Microsoft-Servicekräfte ausgeben. Ziel: Einen Trojaner auf den jeweiligen Rechner installieren und Daten abgreifen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Die Polizei warnt vor Telefon-Betrügern! Falsche Microsoft-Servicekräfte versuchen per Telefon Zugriff auf den PC zu erlangen. Behauptet wird, dass der Computer von Viren befallen sei und sie bieten an, den PC zu säubern. Das Ziel der Anrufer ist, die Computernutzer zur Installation einer Fernwartungssoftware oder eines Trojaners zu bewegen. Somit haben Betrüger die Möglichkeit, jederzeit auf den Rechner zuzugreifen und Daten auszuspähen.

Mehr News aus München

Die Betrüger, die sich am Telefon melden, sprechen meistens mit einem schlechten Englisch oder gebrochenem Deutsch und versuchen ihre Opfer am Telefon zu überreden, unter ihrer Anleitung bestimmte Schritte am PC auszuführen. Grundsätzlich soll man am Telefon keine persönlichen Daten und auf keinen Fall Konto- bzw. Kreditkartendaten weitergeben.

Führen Sie keine telefonischen Befehle am Computer aus und informieren Sie in der Arbeitsstelle den Anwenderbetreuer. Gespräche mit angeblichen Microsoft-Servicekräften sollten Sie ohne weitere Diskussionen sofort beenden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.