Tram wird zur Großbaustelle: So kommen Sie durch

Bis nach Pfingsten werden im Zentrum Gleise und Weichen erneuert. Es fahren Ersatzbusse. Ab 31. Juli wird dann im Osten gebaut – und die U6 im Norden fährt drei Monate lang nicht.
München - Es könnte chaotisch werden: Vom 14. März bis zum 2. Juni ist der Trambetrieb in der Innenstadt stark eingeschränkt. In der Müllerstraße, Sonnenstraße, Bayerstraße und am Hauptbahnhof müssen Gleise und Weichen erneuert werden. Doch nicht nur Fahrgäste sind von den Gleiserneuerungen betroffen, auch Autofahrer und Anwohner.
Vom 14. März bis Sonntag, 2. Juni, finden umfangreiche Gleisbauarbeiten im Kreuzungsbereich Müller-/Fraunhoferstraße statt. Außerdem werden in der Zeit von Freitag, 15. März, mit Dienstag, 2. April, Gleise in der Sonnenstraße, zwischen Landwehrstraße und ehemaligem Postscheckamt (Isar-Post), sowie am südlichen Bahnhofplatz, (Kreuzung Bayerstraße) saniert. Gearbeitet wird täglich von 7 bis 22 Uhr, auch am Wochenende und an Feiertagen. Nur am Karfreitag haben die Anwohner Pause von Baustellenlärm und Schmutz.
Nachtarbeiten sind momentan nur am Bahnhofsplatz, in der Bayerstraße und am Karlsplatz geplant. Hier wird versucht, besonders laute Arbeiten am Tag zu machen. In den betroffenen Straßen wird der Verkehr teilweise nur einspurig fahren können, Parkplätze fallen weg.
In der Müllerstraße dauern die Bauarbeiten besonders lang: Dort muss schrittweise gearbeitet werden, dass die Ausrückwege für die Hauptfeuerwache frei bleiben. Dort werden auch die Tramgleise altersbedingt erneuert und zusätzliche Wartehäuschen gebaut, die barrierefrei ausgebaut sind. In Fahrtrichtung Sendlinger Tor werden die Wartehäuschen zu einer Haltestelle zusammengefasst.
Die Trambaustellen im Überblick – und wie Sie trotzdem schnell durchkommen:
Tram 16/N16:
Vom 15. bis 27. März und vom 3. April bis 2. Juni fährt die Tram 16 nicht zwischen Hauptbahnhof und Isartor. Fahrgäste sollten entweder auf den Ersatzbus 117 oder die S-Bahn umsteigen. Über Ostern fährt statt der Tram zwischen Stachus und Romanplatz der Bus 116. Nachts fährt zwischen Stachus und Effnerplatz der Bus N116 – außer an Ostern: Da fährt der Nachtbus 116 zwischen Amalienburgstraße und Effnerplatz.
Tram 17:
Vom 15. März bis 2. Juni fährt zwischen Stachus und Schwanenseestraße der Ersatzbus 117. Über Ostern fährt der 117er bis zur Müllerstraße, vom Stachus aus zum Romanplatz kommen Sie mit dem Bus 116. Zwischen Romanplatz und Amalienburgstraße müssen Fahrgäste über Ostern die Tram 12 nehmen.
Tram 18:
Die gesamte Baustellenzeit fährt die Tram zwischen Hauptbahnhof und Isartor nicht. Fahrgäste müssen auf den Bus 117 umsteigen oder mit der S-Bahn fahren.
Tram 19/N19:
Über Ostern von Donnerstag, 28. März bis Dienstag, 2. April entfällt die Haltestelle Hauptbahnhof in Richtung St.-Veit-Straße, stattdessen können Sie an der Haltestelle Hauptbahnhof Süd in der Bayerstraße zusteigen.
Tram 20/21/N20:
Bis zum 2. April entfällt die Haltestelle Hauptbahnhof ersatzlos. Der Haltepunkt Hauptbahnhof Nord in der Dachauer Straße wird unverändert angefahren. Am Karlsplatz (Stachus) fahren die Linien nicht an ihrer gewohnten Position in der Bayerstraße, sondern an der Haltestelle der Linie 19 Richtung Pasing in der Prielmayerstraße ab.
Tram 27/28/N27:
Bis nach Ostern, 2. April, fahren die Tram 27 und 28 das Sendlinger Tor nicht an. Zwischen Karlsplatz und Sendlinger Tor fährt der Bus 117. Am Stachus fahren die 27er und 28er an der Haltestelle der Linie 19 Richtung St.-Veit-Straße in der Prielmayerstraße ab. Zwischen Donnerstag, 28. März, und Sonntag, 2. Juni, fährt nachts statt der Tram der Bus N127 zwischen Stachus und Großhesselohe.
Gerade am Stachus kann sich die Baustellensituation fast täglich ändern und je nach Baufortschritt, enden die 16, 17 und 18 im Westen entweder am Hauptbahnhof, Stachus oder Sendlinger Tor. Die Ersatzhaltestellen für die Busse sind in der Regel am Fahrbahnrand und können sich je nach Baufortschritt ändern.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) garantiert aber allen Nachtschwärmern, dass sie am Stachus auch weiter einen Anschluss haben, um nach dem Feiern nach Hause zu kommen. Vom 31. Juli bis 11. September nimmt sich die MVG dann die Gleise und Weichen in Haidhausen und Berg am Laim vor. Betroffen sind