Tram Steinhausen: Highlight auf Schienen

Es geht los mit den Bauarbeiten für die neue Tram Steinhausen. Die soll ab Dezember in acht Fahrminuten durch drei Stadtbezirke führen – vom Max-Weber-Platz bis nach Berg am Laim.
von  Irene Kleber
So soll die neue Tramlinie mal aussehen: Hier eine Simulation der Hultschiner Straße, rechts im Hintergrund wird die Wendeschleife stehen.
So soll die neue Tramlinie mal aussehen: Hier eine Simulation der Hultschiner Straße, rechts im Hintergrund wird die Wendeschleife stehen. © Stadtwerke München

München – Der OB hat sich baustellen-fesch gemacht für die Fotografen und Fernsehleute. „Ned lacha!“, witzelt er, als er hinter dem weißen Bau-Zelt hervorstapft, blitzgelbe Gummistiefel an den Füßen und eine neon-orange Warnjacke überm schwarzen Anzug, die er dann doch lieber wieder auszieht.

Dann lässt sich Dieter Reiter (SPD) eine Schaufel reichen, stellt sich in einem Erdhaufen neben seinem Verkehrs-Chef Herbert König auf, stochert ein bissl im noch schneenassen Matsch herum – und muss selber grinsen. Los geht’s mit dem Blitzlichtgewitter.

 

In acht Minuten vom Max-Weber-Platz bis zur S-Bahn Berg am Laim

 

Es ist Spatenstich, ein recht medientauglicher diesmal: für die neue Tram Steinhausen, eine Verlängerung der 25er- Tram aus Grünwald. Ab Dezember soll die neue Linie in etwa acht Minuten Fahrzeit vom U-Bahnhof Max-Weber-Platz 2,7 Kilometer weit hinaus in den Münchner Osten fahren – bis hierher zum S-Bahnhof Berg am Laim.

Die neue Wendeschleife wird vor dem gläsernen Büroturm der Süddeutschen Zeitung stehen, an der Hultschiner Straße. Gesamtkosten: rund 18 Millionen Euro – der Freistaat finanziert einen Teil der Kosten mit.

 

Wo genau fährt die neue Tram lang?

 

Auf den ersten 1,4 Kilometern führt sie vom Max-Weber- zum Vogelweideplatz. Entlang der Einsteinstraße verlaufen hier schon alte Betriebsgleise (die bisher nur zum Ein- und Ausrücken und für Umleitungsfälle genutzt werden).

<img alt=

So fährt die neue Tram 25. Klicken Sie auf das Bild, um den Plan in voller Größe zu sehen.

Ab da geht’s mit Neubau-Gleisen weiter: Zwischen Vogelweideplatz und S-Bahnhof Berg am Laim bauen die Stadtwerke entlang der Truderinger Straße eine 1,3 Kilometer lange neue Rasengleis-Trasse mit viel Grün und 92 neuen Bäumen.

So entstehen insgesamt sechs neue Tram-Haltestellen: Max-Weber-Platz, Flurstraße, Grillparzerstraße, Einsteinstraße, Vogelweideplatz, Riedenburger Straße und als Endhaltestelle Berg am Laim-Bahnhof.

 

Münchner sollen ohne Auto zur Arbeit kommen

 

Der Stadtrat hat die neue Trasse 2014 beschlossen, um die Büro- und Gewerbeflächen zwischen Vogelweideplatz und Zamdorf besser anzubinden. Allein am „Bogenhausener Tor“, das 2017 bezugsfertig wird, entstehen 1000 neue Arbeitsplätze. „Wir sorgen von Anfang an dafür, dass die Leute nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren müssen, weil die Tram schon vorher da sein wird“, sagt Dieter Reiter.

Wenn alle neuen Bürohäuser fertig sind, werden täglich bis zu 7000 Fahrgäste in der neuen Tram erwartet. Aktuell wohnen an die 16 000 Münchner im Einzugsgebiet.

Wann starten die Bauarbeiten? Sofort. Eine 200 Meter lange Stützmauer für die Tramtrasse an der Truderinger Straße steht schon. Jetzt machen Bagger die Baufelder frei, Arbeiter legen schon erste Fahrleitungs-Fundamente. Anfang April startet dann der Gleisbau, erklärt Verkehrschef König.

In den Sommerferien wollen die Stadtwerke die Neubaustrecke dann an den Betriebshof anschließen. Dafür wird die Einsteinstraße stadtauswärts zwischen Leuchtenbergring und Vogelweideplatz gesperrt werden.

Eröffnung der neuen Linie soll schließlich im Dezember sein – wenn der Zeitplan funktioniert.

 

Die neue Trasse in Zahlen

  • 6 neue Haltestellen hat die neue Strecke
  • 76 Fahrleitungsmasten werden aufgestellt
  • 92 Bäume begrünen die Haltestellen und das Umfeld der Strecke
  • 2000 Meter Rasengleis sind vorgesehen
  • 2700 Meter Einzel-Gleise werden verlegt
  • 20 000 Kubikmeter Erdmassen werden dafür bewegt

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.