Tradition: Die Schäffler tanzen am Marienplatz
Die Schäffler sind am Freitag auf dem Marienplatz in ihre Tanzsaison gestartet. Alle sieben Jahre tanzt die Männergruppe auf verschiedenen Veranstaltungen -die Bilder!
München - Der Schäfflertanz hat eine lange Tradition: Nach Angaben der Stadt geht er auf das Jahr 1517 zurück. Damals wütete die Pest in München. Um die leidgeplagten Bürger auf andere Gedanken zu bringen, kam ein Schäffler – ein Fassmacher – auf die Idee, seine Mitmenschen durch ein lustiges Schauspiel aufzuheitern. So ist es zumindest nach Angaben des Münchner Schäfflervereins überliefert.
Um an dieses Zeichen der Freude in bitterer Not zu erinnern, veranstalteten die Schäffler in späteren Jahren den sogenannten Schäfflertanz, der nach Angaben des Vereins 1702 erstmals in den Archiven der Stadt München erwähnt wurde. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Schäfflertanz in der heutigen Form entwickelt. Heute sind längst nicht mehr nur Fassmacher im Schäfflerverein - genau genommen nur noch sieben. Der Rest geht nach Vereinsangaben „einem verwandten Handwerk“ nach.
33 Mann zählt die diesjährige Besetzung der Tanzgruppe, deren Saison von Freitag bis zum 21. Februar 2012 geht.
- Themen:
- Marienplatz