Touristen stürmen München - vor allem Russen!

Mit 25 Prozent Zuwachs rangieren die Russen auf Platz zwei der ausländischen Gäste in München – heuer könnte die 13-Millionen-Marke fallen.
Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Den Kopf in den Nacken, den Blick steil nach oben: Das Glockenspiel am Marienplatz ist ein Muss für München-Touristen.
dpa Den Kopf in den Nacken, den Blick steil nach oben: Das Glockenspiel am Marienplatz ist ein Muss für München-Touristen.

München - Jetzt, mitten in der Ferienzeit ist in München vieles anders. Teilweise ist die Stadt ungewohnt leer, plötzlich ist Platz in der U-Bahn und einen Parkplatz kann man sich sogar aussuchen. Ausgestorben ist die Stadt aber nicht. Im Gegenteil – gerade in der Nähe der klassischen Sehenswürdigkeiten oder bei einem Bummel durch durch die Innenstadt, merkt man – auch anderswo auf der Welt haben die Menschen jetzt Ferien. Und sie kommen gerne nach München.

Lesen Sie hier: Münchner Touris: Ja so san's

Glockenspiel und Residenz, Schloss Nymphenburg und den Olympiapark wollen immer mehr Menschen sehen. Das beweist die neueste Münchner Tourismusstatistik. Die kann gerade ihr bestes Halbjahresergebnis seit Beginn der Aufzeichnungen vermelden. 2.908.842 Ankünfte haben die Münchner Beherbergungsbetriebe, von Januar bis Juni 2013 gezählt, das sind 6,1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2012. Die Übernachtungen stiegen sogar um 7,8 Prozent auf 5.922.380 – ein neuer Rekord!

Die größten München-Fans kommen mittlerweile aus Russland: Mit knapp 100.000 Gästeankünften und rund 261.000 Übernachtungen ist die Zahl der Touristen aus Russland um satte 25,4 Prozent gewachsen. Damit stehen die Russen in der Statistik der Auslandsübernachtungen jetzt auf Platz zwei nach den US-Amerikanern. Überdurchschnittliche Zuwächse verzeichnet die Stadt außerdem bei den Übernachtungen von Besuchern aus dem asiatischen Raum: +13,7 Prozent. Ganz vorne sind hier die Gäste aus Südostasien, ihre Zahl wuchs um 38,3 Prozent. Und auch die Übernachtungszahlen aus den arabischen Golfstaaten sind weiter gewachsen: +10,8 Prozent.

Auch bei den Ankünften sind die Amerikaner vorne, gefolgt von Italienern, Briten, Russen, Schweizern und Österreichern. Allerdings merkt man bei Besuchern aus Italien, Spanien und Griechenland auch leichte Rückgänge, wegen der wirtschaftlichen Lage.

Die Statistik erfasst nicht nur, woher die Touristen kommen, sondern auch, wie lange sie bleiben: Spitzenreiter sind dabei die Gäste aus Indien. Sie bleiben durchschnittlich 4,2 Nächte und damit am längsten. Auf Platz zwei mit drei Nächten Aufenthalt sind die Besucher aus den arabischen Golfstaaten, auf Platz drei die Südostasiaten mit 2,9 Nächten.

Insgesamt kamen 2013 bisher 1,3 Millionen ausländische Touristen, 6,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Ihre Übernachtungs-Zahlen stiegen um 9,4 Prozent auf rund 2,8 Millionen. Dazu kommen 1,6 Millionen Touristen aus dem Inland, ein Zuwachs von 6 Prozent.

Bei München-Tourismus hofft man auf fünf Prozent Plus fürs ganze Jahr 2013. Dann könnte man zum Jahresende zum ersten Mal die Zahl von 13 Millionen Übernachtungen knacken.
 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.