Totschlag am Stachus: Täter muss lange in Haft

Ein Messerstecher wird zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Das Gericht rückt aber vom Mordvorwurf ab, weil es keine Heimtücke feststellen kann.
John Schneider
John Schneider
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim Prozessauftakt: der Angeklagte mit dem Dolmetscher (l.) und seinem Strafverteidiger Peter Schneider.
Daniel von Loeper Beim Prozessauftakt: der Angeklagte mit dem Dolmetscher (l.) und seinem Strafverteidiger Peter Schneider.

München - Karfreitag 2019: Im Streit um ein Handy wird ein 17-Jähriger in der Nähe des Stachus niedergestochen. Er stirbt.

Streit um Handy eskaliert: Mann sticht mit Messer zu

Der 23-jährige Angeklagte hat die Tat zugegeben, den Tatablauf aber anders geschildert als die Ermittler. Die waren von Mord ausgegangen. Der 23-Jährige soll einem Freund zu Hilfe geeilt sein und zugestochen haben, weil dieser Streit mit dem späteren Opfer hatte.

Urteil: Über zwölf Jahre Knast

Jetzt ist das Urteil gegen den Täter ergangen. Er muss zwölf Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung eines zweiten Opfers.

Totschlag oder Mord?

Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch das Gericht waren nach der Beweisaufnahme zu dem Schluss gekommen, dass der Angeklagte nicht heimtückisch handelte. Michael Pösl, der Anwalt des Vaters des Getöteten, sieht das anders. Er hatte durchaus das Mordmerkmal Heimtücke erkannt und deshalb auf Mord und lebenslange Haft plädiert.

Verteidiger Peter Schneider lässt nach dem Urteil noch offen, ob er für seinen Mandanten in Revision gehen will.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarah-Muc am 27.03.2021 12:26 Uhr / Bewertung:

    Ich glaubs bald nicht mehr. Hier wird ein Urteil beurteilt (wie meist) ohne
    das Urteil wirklich zu kennen. Oder hat hier irgendjemand das Urteil komplett
    gelesen????
    Wie kommt jemand dazu, das ein "Gefälligkeitsurteil" zu nennen?
    Jurist???

  • Der wahre tscharlie am 27.03.2021 15:20 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sarah-Muc

    Absolut richtig!
    Vermutlich haben die jeden einzelnen Verhandlungstag vor Gericht verfolgt und wissen deshalb so genau Bescheid.

  • Dr. Schönfärber am 27.03.2021 15:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sarah-Muc

    Ach Sie schon wieder...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.