Top-Unternehmer greifen ein
MÜNCHENMünchen – die Stadt der Schönen, Reichen und Erfolgreichen, wo selbst die Suppenküchen noch vom Feinsten sind. Doch mitten unter ihnen leben auch 180 000 Münchner, die arm sind und sich von den Krumen der Sozialhilfe ernähren. Auch 20 000 Kinder sind dabei, mehr als jedes zehnte Kind. Hier leben auch viele, die verschämt ihre Armut verbergen, sich nicht trauen, um Hilfe zu bitten.
Vier erfolgreiche Münchner Unternehmer sagen sich da: Wir helfen München. Weil sie nicht blind durch diese Stadt gehen und weil sie wissen, dass man allein mit einer fröhlichen Spende einmal im Jahr zur Weihnachtszeit die Armut nicht bekämpft. Deshalb haben sie eine gleichnamige gemeinnützige Stiftung gegründet: Der Unternehmer Harry Habermann, heller & partner Marketing Services, die Sozietät Braun Leberfinger Ludwig Weidinger und die Stadtsparkasse. Noch vor dem offiziellen Start sind noch mehr dazugekommen, die auch zum Kuratorium gehören: Hubert Burda, Messechef Klaus Dittrich, die Minister Georg Fahrenschon und Martin Zeil, Roland Berger …
Sie alle haben sich verpflichtet, bestimmte Teile ihres Gewinnes oder Einkommens zu spenden. Das (unantastbare) Grundstockvermögen der Stiftung: 100 000 Euro. Bereits 186 000 Euro Spenden kamen zusammen. Jede Form von unverschuldeter Armut soll gelindert werden: Kinder, Alte, hoffnungslose Familien- und Einzelschicksale. Geholfen wird im gesamten S-Bahnbereich.
Die erste Spende von 155 000 Euro ist für 3100 bedürftige Kinder, ein Tipp des Sozialreferats. Sie können sich keine Sportsachen leisten, viele machen barfuß und in Straßenkleidung in der Schule mit. Sie bekommen einen Gutschein von 50 Euro, den die Galeria Kaufhof am Marienplatz eintauscht. Ausschließlich gegen Sportsachen.
„Ich fühle mich der Stadt eng verbunden und will etwas von der Wärme und dem Wohlstand zurückgeben, die ich hier erfahren habe“, sagt Stephan Heller. Harry Habermann, der die Stiftung mit erfunden hat, will „auch weniger privilegierten Menschen neue Perspektiven“ eröffnen. Denn München soll „für alle, die hier leben, lebenswert“ sein, wünscht Sparkassenchef Harald Strötgen.
Privatpersonen und Unternehmen können sich engagieren – einmalig, aber am liebsten dauerhaft auf mindestens drei Jahre. Ansprechpartner ist die Stadtsparkasse, Tel. 2167 47 222. Infos auf www.wir-helfen-muenchen.de.
- Themen:
- Georg Fahrenschon
- Martin Zeil