Top-30-Ranking: Die besten Kliniken in München

München - In Münchner Kliniken sind die Patienten zufriedener als anderswo. Das meldet die Techniker Krankenkasse (TK), die eine große Befragung zur Patientenzufriedenheit gemacht hat. Das Ergebnis: Bayern ist gut, München ist top!
Die TK zeichnet besonders gut bewertete Kliniken aus. In München sind das 15 von 28 Krankenhäusern, also mehr als die Hälfte. Bayernweit gab es nur für jede zweite Klinik eine Auszeichnung, bundesweit sogar nur für jede dritte.
AZ-Spezial: Alle News zur Pflege
Für die Untersuchung hat die Krankenkasse Versicherte befragt, die für mindestens drei Tage stationär in einem Krankenhaus behandelt wurden. Die Patienten gaben an, wie zufrieden sie allgemein mit ihrem Aufenthalt waren, aber auch, wie sie das Behandlungsergebnis, die medizinische sowie pflegerische Versorgung, die Kommunikation des Personals, die Organisation und die Unterbringung bewerten.
Die Gesamtergebnisse sind in der Tabelle unten aufgelistet. Ausführliche Informationen für jedes Krankenhaus, etwa zu den Fachabteilungen, kann man auf der Seite der TK nachlesen (tk.de/klinikfuehrer).
Lesen Sie hier: Erhalt des städtischen Klinikums Harlaching
Besonders gut schneiden die Münchner Kliniken beim Behandlungsergebnis ab. Das beweist aus Sicht der Krankenkasse das hohe medizinische Niveau in den hiesigen Krankenhäusern. Deutlich weniger loben die Patienten aber die Organisation und Unterbringung sowie die Kommunikation. Vor allem große Häuser werden hier oft schlechter bewertet. Deshalb haben etwa das Uni-Klinikum oder das Deutsche Herzzentrum keine Auszeichnung bekommen.
Kleinere Häuser seien trotzdem nicht automatisch die Gewinner einer solchen Befragung, sagt Christian Bredl von der TK: „Das Klinikum rechts der Isar verbesserte sich bei der Patientenzufriedenheit in allen fünf Kategorien, anders als viele andere Münchner Krankenhäuser.“ Für eine Auszeichnung hat es trotzdem nicht gereicht.
Der Anspruch der Patienten steigt. So erklärt die TK das Ergebnis, dass die Zufriedenheit der Patienten insgesamt gesunken ist. Auch in München, trotz der Top-Werte. „Kritisch betrachten die Münchner vor allem die medizinisch-pflegerische Versorgung“, sagt Christian Bredl. Es spielt eine große Rolle, wie sehr Patienten das Gefühl haben, dass man sich mit ihrer Krankheit auseinander setzt, wie gut man sie versorgt und betreut. Auch Unterbringung und Organisation werden häufig kritisiert.
Bloß nach der Zufriedenheit der Patienten sollte man eine Klinik nicht aussuchen. „Natürlich ist erst einmal das Angebot der Kliniken entscheidend“, sagt TK-Sprecherin Kathrin Heydebreck. Darüber geben die strukturierten Qualitätsberichte über Krankenhäuser Auskunft. Die Befragung sei aber für Patienten ein wichtiger Beitrag zur Transparenz. „Und auch für die Kliniken wertvoll, denn sie sehen, wo sie sich verbessern können.“ Denn für die Patienten zähle eben mehr als nur die medizinische Versorgung: von der Einrichtung des Zimmers bis zum Essen.
DAS KLINIK-RANKING: