Tollwood-Die Winter-Wiesn

Mehr als Münchens größter Christkindlmarkt: Heute startet das Tollwood-Winterfestival. Die AZ zeigt den Lageplan - und gibt Tipps für Wissbegierige, Kunstliebhaber und Genießer.
von  Abendzeitung
Die farbenfrohe Zeltstadt auf der Theresienwiese: Tollwood ist ein Hingucker – auch bei Dunkelheit.
Die farbenfrohe Zeltstadt auf der Theresienwiese: Tollwood ist ein Hingucker – auch bei Dunkelheit. © Tollwood

MÜNCHEN - So ein trockener November hat ja sein Gutes. Die Besucher des Tollwood-Winterfestivals, das heute um 14 Uhr auf der Theresienwiese beginnt, müssen vorerst keine Pfützen fürchten. Sondern dürfen sich auf Bier oder Glühwein in der Sonne Freude. Bis Silvester läuft das Festival (täglich 14 bis 1 Uhr, samstags und sonntags ab 11 Uhr). Wer Kulinarik, Nouveau-Cirque-Produktionen oder Geschenkanregungen schätzt, ist hier richtig. Die AZ liefert die wichtigsten Tipps.

 


 

Stände auf dem „Markt der Ideen“

1. Phantasia Schoko-Laden. Für Naschkatzen: Über 200 Schokoladensorten für jeden Geschmack – „bio & fair“

2. Studio AUM. Hier kann man Künstlern beim Bodypainting über die Schultern schauen.

3. Untergrundbewegung. Verkauf von alten, aufwändig gestalteten Holzdielen aus Berliner Abbruchhäusern.

4. Yekih-Schuhe. Gegen kalte Füße: Schuhe aus Schaffellen in bester Qualität und handgenäht, den Fußbekleidungen kanadischer Indianerstämme nachempfunden.

5. Pomp Art. Schicker Modeschmuck aus wiederverwerteten Kronkorken.

6. Sartoris. Selbstgemachte Kleinmöbel aus Holz.

7. Mietfreie Plätze für Junge Kunsthandwerker. Hierbei handelt es sich um ein Tollwood-Förderprogramm, das jungen Kunsthandwerkern den Schritt in die Selbstständigkeit erleichtern soll. Hier zum Beispiel mit dabei: ein neues Geschicklichkeitsspiel aus Holz, das „Ticayo“.

8. Bündnis München gegen die dritte Flughafen-Startbahn. Tollwood-Sprecherin Christiane Stenzel: „Wir unterstützen das Bündnis, weil wir es sehr wichtig finden, unsere Besucher auf die soziale und ökologische Problematik der Flughafen-Erweiterung aufmerksam zu machen.“

 


 

Gastronomie-Stände

A. Safari Grillstation. Afrikanisch Schlemmen unter freiem Himmel.

B. Washaki Grill. Premiere auf dem Winter-Tollwood: Bratwürste aus Bisonfleisch auf einem Lavastein-Grill zubereitet.

C. Raclette-Alm. Nicht nur für Bergsteiger: Schweizer Delikatessen vom Raclette bis zum Grießkaiserschmarrn.

D. Master Fu. Spezialitäten aus China.

E. „Aufgetischt-Pavillon“. Hier gibt's nichts zu essen, aber Informationen dazu, was drin ist im Essen, dazu eine Unterschriftenaktion mit „Naturland“ zur Förderung des bayerischen Öko-Landbaus.

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.