Tollwood: Der Wegweiser für das Sommerfestival

Am 2. Juli startet das Tollwood-Sommerfestival auf dem Olympiagelände. Wie Sie sich im bunten Mix aus Kunst, Konzert und Gastro zurecht finden? Die AZ liefert Ihnen hier eine Übersicht.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schwer zu verkennen: Dies ist die „tanzbar“. Im Zelt gibt’s neben Salsa- bis Tango-Veranstaltungen auch regelmäßig eine „Silent Disco“
ho 3 Schwer zu verkennen: Dies ist die „tanzbar“. Im Zelt gibt’s neben Salsa- bis Tango-Veranstaltungen auch regelmäßig eine „Silent Disco“
Das alltägliche Tollwood-Gewusel zwischen Essensständen und Kleider- bis Kopfmassagengeräte-Verkäufern, zwischen Garten-Bars und Marktzelten.
ho 3 Das alltägliche Tollwood-Gewusel zwischen Essensständen und Kleider- bis Kopfmassagengeräte-Verkäufern, zwischen Garten-Bars und Marktzelten.
Was ist wo? - Der Lageplan für das Tollwood-Festival.
az 3 Was ist wo? - Der Lageplan für das Tollwood-Festival.

München - Nächsten Mittwoch startet das Tollwood: Dreieinhalb Wochen lang, bis zum 27. Juli, gastiert das Festival, das letzten Sommer sein 25. Jubiläum gefeiert hat, im Olympiapark. Dreieinhalb Wochen voller Kleinkunst und Happenings, voller Konzerte uns Kabarett, voller Diskussionsrunden und Tierschutz, voller Märkte, ausgefallener Essenstände und schönen Biergärten. Gar nicht so leicht, sich da zurecht zu finden.

Zunächst einmal muss man aber hin finden: Das Tollwood findet auf der Südseite des Olympiageländes statt, Parken geht nur in der Parkharfe am Olympiastadion. Stressfreier ist die Anfahrt mit dem Fahrrad oder mit den Öffentlichen: Mit der U-Bahn bis Westfriedhof oder Scheidplatz, mit der Tram zum Ackermannbogen oder gleich mit dem Tollwoodbus (Linie 99).

Geöffnet ist das Festivalgelände Montag bis Freitag von 14 bis 1 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 1 Uhr. Der Markt geht bis 23.30 Uhr.

Wir haben Ihnen hier die Höhepunkte des Programms aufgeschrieben:

Musik-Arena

Auf Tollwood reicht die musikalische Bandbreite in diesem Sommer von Jazz bis Electronic, von Rock bis Gypsy. Der legendäre Bob Dylan macht am 1. Juli den Auftakt – für ihn öffnet Tollwood seine Tore einen Tag vor dem offiziellen Festivalstart.

Auch danach geht’s hochkarätig weiter: Nationale und internationale Musik-Größen von John Fogerty über Natalie Cole und Hans Söllner bis hin zu Birdy, ZAZ und Jamie Cullum präsentieren auf der Bühne ihre Hits.Tickets gibt’s bei München Ticket. Theaterinsel Die Compagnie Akoreacro, die sich dem „Nouveau Cirque“ verschrieben hat, präsentiert ihre Show „Klaxon“. Die französische Gruppe aus sechs Artisten, vier Musikern und einem „panisch“ gewordenen Klavier zeigen in der Manege Altbekanntes und Neuinterpretationen klassischer Elemente aus der zauberhaften Welt des Zirkus.

Delhi Haat

Im „Delhi Haat“, dem „Markt von Delhi“ können Besucher die indische Kultur kennen lernen: Kunsthandwerker zeigen ihre Fertigkeiten vor Ort, bei Mango-Lassi oder Palak Paneer, der indischen Käsespezialität, kann man Live-Musik lauschen und Bollywood-Tänze sehen. Entspannung gibt’s in der Ayurveda Oase bei einer entgiftenden Abhyanga- oder der tibetischen Tempelmassage.

Schauplatz

Frösche küssen und gefahrlos über tiefe Schluchten wandern kann man auf dem Schauplatz, wenn die Künstlerin Artemisia mit ihrer 3D-Malerei täuschend echte Effekte schafft. Beim „Théâtre de la Toupine“ – dem Alpentierkarussell aus dem Schwemmholz der Rhone, können Kinder und Eltern gleichermaßen Spaß haben. Die „Compagnie Lucamoros“ schafft auf der „Page Blanche“, dem weißen Blatt, faszinierende Werke auf Leinwänden in luftiger Höhe.

Hacker-Brettl

Neu in diesem Sommer ist das Hacker-Brettl: Hier wird der bayerischen Musik gefrönt. Donnerstags, freitags und sonntags lädt Otto Göttler gemeinsam mit Konstanze Kraus zur bayerischen Jam-Session. Kurze Voranmeldung genügt. Pitu Pati bringt Weltvolksmusik mit und die Bayerischen Löwen verleihen mit fünf Blasinstrumenten Klassikern neuen Sound.

Tierstraße

Für die Kampagne „ARTgerecht“, die sich gegen Massentierhaltung stark macht, hat Aktionskünstler HA Schult das Tableau „WIR das Tier“ erschaffen, einen von elf Bildern gesäumten Weg, der das ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier veranschaulicht. Am 2. Juli um 14 Uhr ist HA Schult vor Ort und eröffnet die „Tierstraße“ mit der Performance "Flying Pink Pig". .

Walk-Acts

In bunten Fantasiekleidern wandern zwei Stelzenläufer hoch über den Köpfen der Besucher, eine Drachenschnecke kriecht neugierig auf die Menschen zu.

Bio-Gastronomie

Rund 50 Gastronomiestände bieten kulinarische Schlemmereien an. Mit originellen Alternativen zu Fisch und Fleisch ist das vegetarische Angebot noch weiter ausgebaut worden – ein Stand verkauft diesen Sommer sogar veganes Eis. Außerdem gibt’s wieder Bio-Helles von Hacker-Pschorr.

Kinderzelt

Das große Highlight im Kinderzelt ist dieses Jahr die „Arche“: ein elf Meter langes Holzkonstrukt, das mit allen Facetten eines Abenteuerspielplatzes ausgestattet ist. In einer Kletterpause können die Kleinen Tiere für die Arche aussägen und bemalen.

Silent Disco

Tango, Salsa oder Swing: In der „tanzbar“ ist für alle Liebhaber rhythmischer Bewegung etwas dabei. Die Tanzabende laden Anfänger wie Fortgeschrittene zum Mitmachen ein. An vielen Abenden wird nach den Veranstaltungen „Silent Disco“ angeboten: Hier können alle gemeinsam und jeder für sich zur Musik aus den Kopfhörern tanzen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.