Tollwood 2015: Dieses Rathaus ist von Pappe

Auf dem Sommertollwood soll das Rathaus aus Kartons nachgebaut werden. Wie das funktioniert und was Sie sonst noch erwartet.
München – „Bauwerke der Vergänglichkeit“ erschaffen, das ist Olivier Grossetêtes Leidenschaft. Die Ewigkeit würden die Projekte des französischen Künstlers wahrscheinlich auch nicht überdauern, denn sie werden aus Pappe gefertigt. Er konstruiert berühmte Bauwerke in Rekordzeit – und hat sich für das Tollwood Sommerfestival ein Münchner Wahrzeichen vorgenommen: Innerhalb von nur drei Tagen will er das Rathaus der Landeshauptstadt aus Pappkartons nachbauen.
26 Meter hoch soll das Pappgebilde werden, 3000 Kartons wird er dafür benötigen. Und jede Menge Helfer, denn alleine kann und will er dieses Projekt nicht realisieren. „Die Zusammenarbeit ist das Wichtigste am Projekt. Im Vordergrund steht der Prozess, nicht das eigentliche Ziel“, erklärt er.
Wer am Bau des Pappwahrzeichens mitwirken möchte, kann an den Vorbereitungsworkshops vom 6. bis 10. Juli teilnehmen. Am 12. Juli soll das Gebäude stehen. Alle fleißigen Helfer sollten jedoch wissen: Sobald das Karton-Rathaus steht, wird es wieder zum Einsturz gebracht.
Robuster gebaut sind dagegen die skurrilen „Maschinenwesen“, deren Herde auf dem Tollwood-Festivalgelände umherstreifen wird. Konstruiert wurden sie von der Gruppe foolpool aus recycelten Fahrrädern. Recycelt sind auch die zwei riesigen Kälber-Skulpturen „Holy Calf“ und „Pori Calf“ im Eingangsbereich, die das Festivalmotto „Alles eine Frage der Haltung“, mit dem sich Tollwood erneut für artgerechte Tierhaltung einsetzt, künstlerisch umsetzen.
Lesen Sie hier: Startschuss für das Aktionsbündnis "Artgerechtes München"
Bewegte Kunst wird es mit farbenfrohen Stelzenläufern und bunten Drachen geben, die für überraschende Begegnungen sorgen – genauso wie die Band Blass of Glory, die sich auf ungewöhnliche Weise durchs Heavy-Metal Programm spielt: Mit Glockenspiel, Banjo, Flöte oder Waschbrett.
Wem der Trubel draußen zu viel wird, hat im Theaterzelt die Möglichkeit, in kleinem Rahmen Kunst zu erleben: Für 100 Zuschauer werden hier drei Produktion zu sehen sein. „Rudo“, das Programm des katalonischen Künstlers Manolo Alcántara, zeigt Nouveau Cirque und artistische Balanceakte, bei denen das Publikum hautnah mitfiebern kann. Noch näher muss man gezwungenermaßen bei der Performance „8M3“ des Atelier Lefeuvre & André heranrücken – denn die Bühne ist nur acht Kubikmeter groß. Gezeigt wird die ganze Welt des Zirkus, von akrobatischer Geschicklichkeit bis zum mehr oder weniger heiteren Clown. Mittendrin ist man bei „Copacabana“: Im humorvollen Theaterstück wird der Zuschauer zum Gast des gleichnahmigen Restaurants, das längst pleite ist und nun trotz begrenzter Kapazitäten eine 70-köpfige Gesellschaft bekochen muss.
Herzstück des Konzertprogramms ist natürlich auch in diesem Jahr die Musik-Arena mit zahlreichen Künstlern wie Punkrock-Legende Patti Smith, dem Buena Vista Social Club (der übrigens zum letzten Mal gemeinsam auf Tour geht), Cypress Hill oder Tom Jones. Schnell sein lohnt sich: Schon jetzt sind einige Konzerte, z.B. ZAZ, Martina Schwarzmann und Joan Baez ausverkauft, beeilen muss man sich bei Max Herre, Passenger und Gregory Porter.
Karten für die Konzerte in der Musik-Arena und Theaterinszenierungen sind unter der Tollwood-Tickethotline 0700-383850-24 (12,6 Ct/min), unter www.tollwood.de sowie an allen üblichen Kartenvorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Informationen unter www.tollwood.de.