Update

Tödlicher Raserunfall auf A95: Täter gesteht unter Tränen

Prozess am Amtsgericht: Zwei Freunde rasen in einem Sportwagen über die A 95. Der Fahrer verliert die Kontrolle, der Wagen kracht gegen einen Baum. Sein Beifahrer stirbt.
John Schneider |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Angeklagte (M.) steht im Gerichtssaal vor seinem Rechtsanwalt Florian Schmidtke (l.) und verdeckt sein Gesicht.
Der Angeklagte (M.) steht im Gerichtssaal vor seinem Rechtsanwalt Florian Schmidtke (l.) und verdeckt sein Gesicht. © Matthias Balk/dpa

München - Wie ein „Bombeneinschlag“ habe es sich angehört, erinnern sich Zeugen an den Unfall, der am 1. September 2019 Ben, einem jungen Mann aus Gauting, das Leben kostete.
Eine weitere Zeugin spricht von einer „Rakete“ mit Blick auf den Sportwagen, der in dieser Nacht auf der A 95 an ihr vorbeiraste und wenig später nach dem Unfall in Flammen aufging.
Alexander K., dem 26-jährigen Fahrer, wird seit gestern am Amtsgericht der Prozess gemacht. Der Vorwurf: Teilnahme an einem verbotenen Kfz-Rennen und fahrlässige Tötung.

Raserunfall mit "Rakete": Täter gesteht vor Gericht unter Tränen

So hat die Staatsanwaltschaft das Geschehen rekonstruiert: Der Angeklagte mietete demnach am 31. August 2019 für vier Tage einen Audi R8 Spyder mit 600 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 328 km/h. Mietpreis: ein knapper Tausender.
Der Angeklagte sei aber bei Übergabe des Fahrzeugs darauf hingewiesen worden, dass wegen montierter Winterreifen maximal 210 km/h erreicht werden dürften, heißt es in der Anklage.

Gemeinsam mit Freunden und einem Bentley machten sich Alexander K. und der 23-jährige Ben auf den Weg, um den Audi mit immer wieder wechselnden Fahrern auszutesten. Am Ende soll allein mit dem Audi 149 Mal die zulässige Geschwindigkeit um mindestens 26 km/h überschritten worden sein.

Ein Bild vom Unfallort.
Ein Bild vom Unfallort. © Thomas Gaulke

Die Freunde kamen dann aber überein, es in der Nacht noch einmal zu probieren. Bei weniger Verkehr sollte es möglich sein, noch schneller zu fahren. Tatsächlich war Alexander K. laut Anklage mit mindestens 305 Stundenkilometern unterwegs, als er bei einer Bremsung die Kontrolle verlor. Der Wagen prallte mit der Beifahrerseite gegen einen Baum. Beifahrer Ben wurde herausgeschleudert. Er erlitt schwerste Traumata am Kopf und am Bauch und verstarb noch an der Unfallstelle.

Prozess am Amtsgericht: Höchststrafe liegt bei vier Jahren

Für die Familie des Opfers ist der erste Prozesstag ein schwerer Tag, die Aussicht auf eine Begegnung mit dem Mann, der ihnen den Bruder und Sohn nahm, kaum auszuhalten. Nur sein älterer Bruder Raphael schafft es, als Nebenkläger und Zeuge in den Gerichtssaal zu kommen.

Nebenkläger Raphael Apostoli (l.), älterer Bruder des Unfallopfers, steht im Gerichtssaal neben seinem Rechtsanwalt Klaus Höchstetter.
Nebenkläger Raphael Apostoli (l.), älterer Bruder des Unfallopfers, steht im Gerichtssaal neben seinem Rechtsanwalt Klaus Höchstetter. © Matthias Balk/dpa

Noch vor dessen Zeugenaussage lässt sich der Angeklagte mit einer Stellungnahme ein. Er räume die Vorwürfe ein, kann sich aber an den Unfall nicht erinnern. Auch nicht daran, dass er selber der Fahrer gewesen sei. Lange Zeit nahm die Polizei an, dass das Opfer gefahren sei, gestützt auf eine Aussage des Angeklagten. Lange Zeit galt deswegen der Tote als „Todesfahrer von Gauting“. Eine zusätzliche Belastung für die Familie. Sein Bruder bezeichnet gestern das Verhalten von Alexander K. als „feige und anwidernd“.

Er habe seinen „besten Freund“ nicht zu Unrecht beschuldigen wollen, beteuert dagegen der Angeklagte. Er habe schlicht nicht gewusst, dass er gefahren sei. Alexander K. will die Gelegenheit gestern nutzen, sich „aufrichtig“ bei der Familie entschuldigen, sagt er. Eine Kontaktaufnahme mit der Familie habe er allerdings bislang gescheut. Das habe er sich nicht getraut, gibt er zu.

Mitten in der Verlesung seiner Stellungnahme beginnt Alexander K. zu schluchzen. Er versucht, sich noch einmal zu fangen, doch das gelingt nicht. Sein Anwalt Florian Schmidtke übernimmt und verliest den Rest der Stellungnahme.

Richterin Betina Dettenhofer will am Freitag ihr Urteil verkünden.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 15.02.2023 19:12 Uhr / Bewertung:

    Hat da wieder Jemand alle Register gezogen? Nach dem Schema ich war’s nicht, ich kann mich nicht erinner, ich bin schluchz.
    Der tote junge Mann hat mindestens eine Teilschuld, wenn er die Raserei mit geplant und durchgeführt hat.
    Wer bezahlt den Schaden?

  • Minga 71 am 15.02.2023 18:52 Uhr / Bewertung:

    Das KFZ hätte niemals in den Straßenverkehr zugelassen werden dürfen, mit den falschen Reifen. Ansonsten darfst du so schnell fahren wie du willst. Und wenn zwei so schnell fahren wollen, Fahrens halt. Ist doch noch lange kein Rennen. Solange kein anderer gefährdet wird. Drängeln, Abstand...

  • Realist am 15.02.2023 16:22 Uhr / Bewertung:

    Lebenslanges Fahrverbot bitte noch on top! Derartige Charaktere haben auf des Straßen nichts zu suchen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.