München und Umland: Zahl der Pendler steigt immer weiter

Vor allem aus der Stadt in die Landkreise fahren immer mehr Münchner. Auch die Anzahl an Autos steigt — allerdings im Umland, hat die MVV jetzt ausgewertet.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
MVV-Busse haben 2019 die meisten Kilometer zurückgelegt — im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.
MVV MVV-Busse haben 2019 die meisten Kilometer zurückgelegt — im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln.

München - Das Jahr 2019 stand noch nicht im Zeichen von Corona. In dem Jahr gab es noch einen "spürbaren Aufschwung" bei Bus, Bahn und Tram, schreibt der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) in seiner Jahresbilanz. Gleichzeitig prognostiziert der MVV für 2020: Die Bilanz wird längst nicht mehr so gut ausschauen — Corona zieht einen Strich durch die Rechnung.

Auto-Bestand

Der Pkw-Bestand hat eine höhere Steigerungsrate als der Bevölkerungszuwachs, hat der MVV analysiert. Im Verbundraum sind rund 1,656 Millionen Autos angemeldet, davon allein rund 726.000 in München! Insgesamt ist dort der Pkw-Bestand minimal gesunken (von 727.179 im Vorjahr auf 725.690 im Jahr 2019 — im Umland ist er allerdings gewachsen (2018: 913.233 Autos, 2019: 930.415 Autos). Das passt zu den immer größer werdenden Pendlerströmen.

Pendler

Insgesamt ist die Zahl der Pendler aus den Landkreisen in den vergangenen zehn Jahren enorm gestiegen. 2009 waren es noch etwa 172.000 Berufstätige, die für die Arbeit nach München pendelten, 2019 sind es schon 211.700 gewesen — also 23 Prozent mehr.

Noch stärker wächst die Anzahl derer, die von der Stadt in die Landkreise pendelt. Waren es 2009 noch 89.900 Menschen, sind es im vergangenen Jahr 128.240 gewesen (Wachstum: 43 Prozent!).

Park/Bike&Ride

Mit dem Auto zur nächstgelegenen U- oder S-Bahn und dann weiter mit den Öffentlichen. Dieses Angebot wollten 2018 noch mehr Autofahrer wahrnehmen, als Stellplätze vorhanden waren. 2018 kamen 28.000 Stellplätze auf 28.300 Fahrzeuge, 2019 waren es 28.700 Stellplätze, die regelmäßig von 28.500 Autos genutzt wurden. Für Radler gibt es nach wie vor zu wenige Stellplätze. Hier kamen 2018 auf 56.600 Bike&Ride-Plätze 63.700 Radl, 2019 waren es 63.800 Radl auf 56.600 Stellplätze.

Gefahrene Personenkilometer

50 Mal die Entfernung zwischen Erde und Sonne haben alle Münchner Fahrgäste zusammen 2019 mit Bus und Bahn in ihrer Stadt zurückgelegt. Ein wenig unromantischer in Zahlen ausgedrückt sind das etwa 7,5 Milliarden Kilometer. Immerhin: 2018 waren es "nur" 7,3 Milliarden.

Fahrgäste und Fahrten

Gestiegen ist auch die Anzahl der Fahrgäste, die der MVV 2019 gezählt hat. 2019 waren es 736 Millionen Gäste, 2018 mit 722 Millionen noch deutlich weniger. Auch hier hat der MVV wieder einen bildlichen Vergleich: 2019 wurden fast so viele Fahrgäste in Bus und Bahn gezählt, wie es in Europa Einwohner gibt (741 Millionen). Bei den Fahrten pro Einwohner liegt München nach Angaben des MVV 2019 mit 249 ganz vorne. 2018 waren es mit 246 Fahrten pro Einwohner fast genauso viele.

Zug- und wagenkilometer

Busse auf der Überholspur: Am meisten Strecke haben die MVV-Regionalbusse (44,9 Millionen Kilometer) zurückgelegt, danach folgen die Stadt- und Metrobusse (37,4 Millionen Kilometer). Am wenigsten Strecke legte die Tram zurück — sie kam 2019 auf insgesamt 8,9 Millionen Kilometer.

Einzel- und Zeitkarten

Die meisten MVV-Nutzer sind Stamm-Fahrgäste. Denn 70 Prozent aller Tickets sind Zeitkarten, also Wocken-, Monats- oder Jahreskarten. 21,7 Prozent der Fahrgäste reisen mit Einzeltickets, der Rest mit sonstigen Fahrkarten, gibt der MVV an.

Übrigens steigt auch die Anzahl der Handy-Tickets stetig. Waren es 2016 nur 5.600 Tickets, die online gelöst wurden, waren es 2019 schon 14.300.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dugi am 09.09.2020 09:56 Uhr / Bewertung:

    Ein Grund wäre, wenn man sich die Stadt nicht mehr leisten kann, dass man dann ins Umland zieht und pendelt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.