Tipps, wenn die lieben Kleinen mal wieder so richtig nerven
Alle Eltern kennen so eine Situation: man steht an der Kasse im Supermarkt - Söhnchen oder Töchterchen brüllt plötzlich wie am Spieß, weil es keine Süßigkeiten gibt. Alle schauen giftig und man möchte am liebsten im Erdboden versinken. Wie Sie in so einer Lage ruhig und souverän bleiben, verraten wir Ihnen hier.
Was mache ich wenn mein Kind in der Öffentlichkeit eine Szene macht? Am besten: Seinen Ärger zu kontrollieren. Denn wenn der überhand nimmt, lässt es sich schwer vernünftig denken. Also: In schwierigen Situationen erstmal tief durchatmen.
Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen? Hier hilft: Mit präzisen Worten sagen, was man genau möchte. Viele junge Eltern stellen sich häufig ähnliche Fragen wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht - die goldene Mitte zu finden ist schwierig. Mit den oben vorgeschlagenen und noch vielen weiteren Tipps soll dabei die neue Broschüre „Freiheit in Grenzen - Praktische Erziehungstipps für Eltern von Kindern im Vorschulalter“ helfen.
Reden hilft mehr als brüllen
Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer liegt das Thema Erziehung besonders am Herzen. „Wir wollen den Eltern nicht noch einen Erziehungsratgeber vorstellen, sondern vor allem darauf aufmerksam machen, dass es manchmal die kleinen Dinge sind, die bei der Erziehung einen großen Unterschied machen“, so die Familienministerin. Etwa bei Problemen auf verschlüsselte Botschaften der Kinder zu achten. „Greifen Sie die Stimmungslage und die Wörter ihres Kindes auf und versuchen Sie, gemeinsam herauszufinden, was dahinter steckt.“, rät hier die Broschüre. Ein weiterer Tipp: Respektvoll mit den Kindern zu reden und zu handeln. Das erleichtert in vielen Fällen ein Gespräch.
Zusammen mit Dr. med. Heinz Reiniger präsentierte sie am Mittwoch der 27- jährigen Stefanie Konter und deren fast 3-jährige Tochter Leonie die Broschüre. „Viele Eltern sind verunsichert was die Erziehung ihrer Kinder angeht“, so der Kinderarzt. „Es gibt zu viele, zum Teil auch kontroverse Erziehungshinweise. Das macht schwierig, den Mittelweg zu finden.“ In extremen Fällen machen Eltern ihren Kindern keine Vorschriften, oder aber sie kontrollieren viel zu viel. Das Resultat: Die Kinder machen was sie wollen oder vertrauen ihren Eltern nicht mehr.
Hilfe von Profis
Die Broschüre richtet sich an alle Eltern, die ihre Kinder richtig erziehen wollen, aber verunsichert sind. Besonders Eltern von Kindern im Vorschulalter soll sie helfen. „So können die Eltern in der Erziehung der Kinder in einer wichtigen Phase unterstützt werden“ sagte Christine Haderthauer. Bei der neuen Früherkennungsuntersuchung U7a für Kinder zwischen 2 Jahren 10 Monaten und 3 Jahren soll die Broschüre von den Kinderärzten an die Eltern übergeben werden. Über direkt@bayern.de können Eltern die Broschüre auch online kostenlos bestellen. Unter der Servicehotline der Bayerischen Staatsregierung bekommt man die Broschüre ebenfalls. Telefon: 0180-120101-0 (3,9ct/Minute)
- Themen:
- Christine Haderthauer