Tipps und Tricks zur Motorradsaison 2013

Am 01. April hat für viele wieder die Motorradsaison begonnen - gerade dann häufen sich die Verkehrsunfälle. Die Tipps und Tricks der Münchner Verkehrspolizei zur Motorradsaison 2013.
von  AZ

München - Nach langem Ausharren ist es endlich so weit: Der Frühling hält Einzug. Sucht man ein untrügliches Anzeichen für den nahenden Frühling, dann sind das in München zum einen die vielen Sonnenanbeter vor den Straßencafés. Zum anderen sind es die Motorradfahrer, die es bei den ersten warmen Sonnenstrahlen nach einem nahezu motorradlosen Winterhalbjahr wieder auf die Straßen zieht.

Am 01. April hat für viele wieder die Motorradsaison begonnen. Besonders zu Beginn der Saison häufen sich leider die Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Zweiradfahrern. Gründe dafür sind unter anderem Fahrfehler der noch ungeübten Motorradfahrer, die zu Beginn der Saison oft ihre Fähigkeiten überschätzen. Deswegen gilt, sich zunächst einmal wieder an das Fahrverhalten der Maschine zu gewöhnen und sich an das persönliche Fahrvermögen der letzten Saison wieder langsam heranzutasten.

Insbesondere müssen sich Motorradfahrer immer wieder ins Bewusstsein rufen, dass sie im Falle eines Unfalles immer den Kürzeren ziehen. Zwar konnte für den Bereich des Polizeipräsidiums München im Jahr 2012 ein leichter Rückgang um 3,1 % bei den Verkehrsunfällen unter Beteiligung von motorisierten Zweirädern verzeichnet werden. Jedoch stieg die Zahl der schwer verletzten Zweiradfahrer um 8,9 %. Drei Motorradfahrer verstarben sogar an den Folgen des Unfalls.

Auch die Autofahrer müssen sich im Frühjahr erst wieder an die Zweiradfahrer „gewöhnen“. Besonders die starken Beschleunigungswerte und die schmale Silhouette des Motorrads zählen zu den Risiken. Sie führen dazu, dass es immer wieder zu gefährlichen Situationen kommt, da der Motorradfahrer nicht oder zu spät wahrgenommen wird oder die Geschwindigkeit falsch eingeschätzt wird.

Das Motorrad muss vor dem Start gründlich durchgecheckt werden muss. Reifendruck, Ölstand, aber auch Bremse, Lenkung, Licht sowie Motor sollten genau überprüft werden. Ist das Zweirad fit, geht es an die eigene Fitness. Denn wer während der langen Winterpause monatelang nicht auf einem Zweirad gesessen hat, sollte sich erst einmal langsam einfahren und Mensch und Maschine wieder aneinander gewöhnen! Die Polizei rät, vorsichtig und defensiv fahren und wenn möglich an einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen.

Die Straßenverhältnisse selbst spielen immer auch eine große Rolle. Aufgrund der im Frühjahr herrschenden niedrigeren Außentemperaturen erreichen die Reifen nicht die optimale Haftung. Im Hinblick auf Gefahrensituationen: Man sollte ein gesundes Misstrauen lernen. Der Fahrer sollte immer damit rechnen, dass andere Verkehrsteilnehmer Fehler machen. Nur dann kann er im Ernstfall angemessen reagieren. Durch vorausschauendes Fahren kann man in vielen Fällen Konfliktsituationen rechtzeitig erkennen und ausschalten.

Die Münchner Verkehrspolizei bittet alle Verkehrteilnehmer um gegenseitige Rücksicht und besondere Vorsicht.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.