Anzeige
Aktion

Tipps für Allergien bei Hunden

Etwa jeder fünfte Hund leidet an einer Allergie. Um die Allergie des Hundes richtig zu verstehen, ist es wichtig, die möglichen Ursachenquellen aufzudecken.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei einer Unverträglichkeit von Futtermitteln wird Hunden zunächst eine Ausschlussdiät verordnet.
Bei einer Unverträglichkeit von Futtermitteln wird Hunden zunächst eine Ausschlussdiät verordnet. © Monique Wüstenhagen

Die Veterinärmedizin, genauso wie die Humanmedizin, versteht unter "Allergie" eine angeborene Tendenz des Körpers, auf bestimmte Substanzen mit einer pathologischen Reaktion zu antworten. Bei diesen Substanzen handelt es sich um für das Tier an sich ungefährliche Stoffe. Das fehlgeleitete Immunsystem stuft diese Substanzen bei äußerlichem oder oralem Kontakt als giftig oder unverträglich ein und es folgt eine Abwehrreaktion, womit es den gesamten Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Substanzen, die eine solche Immunreaktion auslösen, nennt man Allergene.

Zu den häufigsten Hundeallergien gehören Umweltallergien, Parasitenallergien und die Futtermittelallergie.

Beim Verdacht auf eine Unverträglichkeit von Futtermitteln wird eine Ausschlussdiät verordnet. Dabei wird zunächst nur Fleisch verfüttert, das der Hund bisher nie oder nur sporadisch zu essen bekommen hat. 

Den Auslöser der Beschwerden ermitteln

Bessern sich während dieser strengen Diät die Symptome des Hundes, dann werden nach und nach weitere Zutaten zugefüttert, um so den Auslöser der Beschwerden zu ermitteln. Diese Diät sollte auf jeden Fall ein Experte begleiten. Gegen die akuten Beschwerden kann der Tierarzt dem Hund zunächst Medikamente zur Linderung verabreichen. Sobald aber der Auslöser der Allergie gefunden wurde, ist Vermeidung die beste Medizin.

Gezielte und konsequente Umstellung

Bei einer Kontakt-, Milben- oder Flohspeichelallergie wird gegen die Ursache selbst vorgegangen und Flöhe, Milben oder allergieauslösende Substanzen aus dem Umfeld des Hundes entfernt oder abgetötet. Handelt es sich bei der Allergie des Hundes um eine Unverträglichkeit gegen einzelne Inhaltsstoffe im Hundefutter wie bestimmte Proteine, Gluten oder Kohlenhydratquellen, muss die Fütterung gezielt und konsequent umgestellt werden.

Eine fachkundige Beratung hierzu erhalten Hundebesitzer von den Fachberatern in den Fressnapf-Filialen.

Mehr Informationen unter: fressnapf.de


Münchens schönster Hund gesucht!

Hunde spielen für viele Menschen in unserer heutigen Gesellschaft eine enorm wichtige Rolle: Sie sind Freizeitpartner, Familienmitglieder – manchmal auch Kinderersatz – und werden bei der Jagd und im Polizeidienst zum Arbeiten eingesetzt.

Die Abendzeitung lässt nun Münchens Hunde von der Leine und sucht unter dem Motto "Hund samma: Die Wahl mit Wau" den schönsten Hund der Stadt. Wer seinen Vierbeiner zeigen möchte, schickt uns bis 5. Juli 2022 ein Foto seines Hundes zu.

Mehr Informationen unter: abendzeitung.de/hundeaktion

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.