Tierpark Hellabrunn: Neues Dach für die Löwen

München - Wo einst Braunbärin Olga über die Wiese trottete, wird bald Löwengebrüll zu hören sein. Zumindest, wenn Max und Benny, die beiden Hellabrunner Löwenbrüder, nicht gerade ein Nickerchen machen.
Innenanlage mit Fußbodenheizung
Im Frühsommer 2022 soll die neue Löwenanlage, nach zehn Monaten Bauzeit und trotz Coronapandemie, fertig sein. Am Freitag wurde Richtfest gefeiert, denn der Rohbau steht bereits.
2.400 Quadratmeter dichtes Grün, Felsen, sonnige Aussichtsplattformen und kühle Höhlen warten dann auf die Raubkatzen. Die Anlage wird gestalterisch dem natürlichen Lebensraum nachempfunden und trotzdem mit modernster Technik ausgestattet. Die Innenanlage im Stil einer Höhle bekommt eine Fußbodenheizung, durch ein großes Panoramafenster können die Besucher die Tiere ohne sichtbare Barriere beobachten.
Vier erwachsene Löwen hätten theoretisch Platz, nach Jahrzehnten wäre wieder eine Zucht dieser bedrohten Art möglich, sagt Zoo-Chef Rasem Baban. Zunächst sollen Max und Benny aber unter sich bleiben. Weil sie schon im mittleren Alter seien, wolle man sie nicht trennen. Im Rudel würde nur ein Löwe mit mehreren Weibchen leben.
Die neue Anlage soll eine "zeitgemäße Haltung ermöglichen" so Baban, und ein weiterer Schritt Richtung Geozoo sein, denn das Dschungelzelt, in dem die Löwen momentan leben, gehört zur Asien-Zone.
Für den Neubau gab es Fördergelder von der Stadt, aber auch die Stadtsparkasse habe das Projekt, wie bereits viele anderen zuvor, unterstützt. Die Kosten liegen, Stand jetzt, bei etwa vier Millionen Euro.