Tierpark Hellabrunn: Neues Dach für die Löwen

Der Bau der neuen Anlage im Tierpark geht gut voran, im Sommer sollen die Raubkatzen umziehen. Jetzt wurde Richtfest gefeiert.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
(V. l.) Sabine Schölzel von der SSK München, Verena Dietl und Rasem Baban beim Richtfest.
(V. l.) Sabine Schölzel von der SSK München, Verena Dietl und Rasem Baban beim Richtfest. © Marc Müller/Tierpark Hellabrunn

München - Wo einst Braunbärin Olga über die Wiese trottete, wird bald Löwengebrüll zu hören sein. Zumindest, wenn Max und Benny, die beiden Hellabrunner Löwenbrüder, nicht gerade ein Nickerchen machen.

Innenanlage mit Fußbodenheizung

Im Frühsommer 2022 soll die neue Löwenanlage, nach zehn Monaten Bauzeit und trotz Coronapandemie, fertig sein. Am Freitag wurde Richtfest gefeiert, denn der Rohbau steht bereits.

2.400 Quadratmeter dichtes Grün, Felsen, sonnige Aussichtsplattformen und kühle Höhlen warten dann auf die Raubkatzen. Die Anlage wird gestalterisch dem natürlichen Lebensraum nachempfunden und trotzdem mit modernster Technik ausgestattet. Die Innenanlage im Stil einer Höhle bekommt eine Fußbodenheizung, durch ein großes Panoramafenster können die Besucher die Tiere ohne sichtbare Barriere beobachten.

Vier erwachsene Löwen hätten theoretisch Platz, nach Jahrzehnten wäre wieder eine Zucht dieser bedrohten Art möglich, sagt Zoo-Chef Rasem Baban. Zunächst sollen Max und Benny aber unter sich bleiben. Weil sie schon im mittleren Alter seien, wolle man sie nicht trennen. Im Rudel würde nur ein Löwe mit mehreren Weibchen leben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die neue Anlage soll eine "zeitgemäße Haltung ermöglichen" so Baban, und ein weiterer Schritt Richtung Geozoo sein, denn das Dschungelzelt, in dem die Löwen momentan leben, gehört zur Asien-Zone.

Für den Neubau gab es Fördergelder von der Stadt, aber auch die Stadtsparkasse habe das Projekt, wie bereits viele anderen zuvor, unterstützt. Die Kosten liegen, Stand jetzt, bei etwa vier Millionen Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 31.10.2021 07:20 Uhr / Bewertung:

    Was für ein Luxus für zwei Löwenbrüder: eine neue Unterkunft für mind. 4 Millionen.
    Das dürfte vermutlich das teuerste Domicil europaweit für zwei Lebewesen sein. Das stellt sogar die Münchner Luxus-Immopreise in den Schatten.
    Schuld daran war auch der Vor-Vorgänger von Herrn Baban vor ca. 25 Jh. Das Dschungelzelt war viel zu klein geplant, einige Raubkatzen wurden seitdem wegen Enge umgesiedelt bzw. sind verschwunden. Eine sehr teure Fehlplanung damals unter der Oberregie von Ude's Rathaus-SPD.
    Dafür gibts jetzt leider in Hellabrunn keine Braunbären mehr, was für die Kinder immer ein nettes Erlebnis war.
    Was für ein Unterschied zwischen dem Schicksal von Zirkus-Löwen in Käfighaltung und denen im neuen Zoo-Gehege!

  • Analyst am 31.10.2021 14:15 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    Wieviele unnötigen Millionen werden,in München und Bayern unnötig verpulvert,da ist dieser Bau ein Peanuts,Dank vieler Spenden..zudem ist das ein langfristige Investition.
    Und ob es die Teuerste Anlage ist,wage ich doch arg zu bezweifeln.Schau dir mal die Zoos in Zürrich oder besonderst in Basel an,da weißt du was Teuer ist.Dagegen ist Hellabrunn ein Armenhaus.

  • Witwe Bolte am 31.10.2021 19:08 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Analyst

    Hab mich doch gewundert, was an diesem neuen Löwenhaus 4 Mio kosten soll (Preis wird wohl noch steigen). Ein Betonbunker mit Fussbodenheizung o.k., sind ja weder Luxusbadezimmer oder Fahrstuhl drin. Für 4 Mio. kann man 4 Wohnblöcke hochziehen. Oder ein Hallenbad. Oder eine riesige Schule.
    Natürlich ist auch die Einzäunung ringsherum nicht grad billig. Aber vielleicht bekommt das hübsche Löwenbrüderpaar vom Rest noch vergoldete Fressnäpfe? Es sei ihnen vergönnt. Aber beim Preis darf man sich dennoch wundern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.