Tierpark Hellabrunn mit Silvester-Appell: Münchner, bitte kein Feuerwerk!

Auch wenn 2021 keine Silvesterknaller und Raketen verkauft werden dürfen, sorgt sich der Tierpark Hellabrunn in der letzten Nacht des Jahres um seine Bewohner.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehrere hundert Wild- und Nutztierarten gilt es im Tierpark Hellabrunn vor Silvesterknallern zu schützen. (Archivbild)
Mehrere hundert Wild- und Nutztierarten gilt es im Tierpark Hellabrunn vor Silvesterknallern zu schützen. (Archivbild) © Tierpark Hellabrunn / Navin Adami

München - Große Silvester-Fans sind die fast 19.000 Tiere in Münchens Zoo wohl nicht. Feinstaubentwicklung, Feuergefahren und natürlich vor allem die Geräuschbelästigung sind nur einige der vielen Gründe. In ihrem Namen appelliert der Tierpark Hellabrunn nun an die Münchner.

Alte Raketen dürfen gezündet werden

Auch wenn es in diesem Jahr pandemiebedingt starke Restriktionen gibt und Silvesterknaller weder gekauft noch abgebrannt werden dürfen, gibt es Ausnahmen, die den Giraffen, Löwen und Co. im Tierpark zusetzen könnten. Wer noch Raketen aus vergangenen Jahren zu Hause hat, dürfte diese am 31. Dezember theoretisch abschießen. Die detaillierten Silvester-Regeln für München gibt's hier.

Lesen Sie auch

Silvesternacht: Hier sollen Münchner besonders leise sein

Die Geschäftsleitung des Tierparks spricht sich daher nicht nur für ein generelles Feuerwerks- und Böllerverbot aus, sondern definiert auch eine genaue Gefahrenzonen.

Tierpark-Chef Rasem Baban bittet darum, auf Raketen zu verzichten - insbesondere in der Nähe des Tierparks. (Archivbild)
Tierpark-Chef Rasem Baban bittet darum, auf Raketen zu verzichten - insbesondere in der Nähe des Tierparks. (Archivbild) © Stephan Jansen/dpa

Zoodirektor Rasem Baban bittet insbesondere an der Thalkirchner Brücke, der Tierparkstraße, dem Schlichtweg, der Siebenbrunner Straße sowie den öffentlichen Bereichen des Harlachinger Hangs "um besondere Rücksichtnahme und den gänzlichen Verzicht auf Feuerwerk und Knaller, um die teils sehr geräuschempfindlichen tierischen Bewohner Hellabrunns zu schonen".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Anemone am 30.12.2021 23:47 Uhr / Bewertung:

    Die Tiere sind im Zoo geboren, nicht der Wildnis entrissen. Und dieser infernalische, unnötige Lärm tut allen Tieren in den Ohren weh, weil sie einfach um ein Vielfaches besser hören als der Mensch. Auch kommt totale Panik hinzu, weil Tiere das nicht einordnen können, im Gegensatz zu uns Menschen.

  • Dr. Schönfärber am 31.12.2021 09:23 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Anemone

    Unser Hund hat immer vom Fenstersims aus beim Raketenspektakel zugeschaut.
    Dem hat das super gefallen, und konnte gar nicht genug davon kriegen.

  • Fußball-Fan am 30.12.2021 18:04 Uhr / Bewertung:

    Ich bin kein Fan des Feuerwerks zu Silvester - die Millionenverschwendung könnten wir uns sparen - aber was soll die Bitte des Tierparks uns sagen? Was haben Wildtiere in einer Millionenstadt zu suchen? Das ist Tierquälerei, eine artgerechte Haltung ist in Hellabrunn nicht möglich. In 53 Städten in Deutschland fristen Tiere ein fürchterliches Dasein. Da macht die Ballerei zu Silvester auch keinen großen Unterschied mehr.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.