Tierpark Hellabrunn: Direktor will neue Besucher-Regelung

Durch die Einschränkungen bei den Besucherzahlen gerät der traditionsreiche Münchner Tierpark in arge Bedrängnis. Nun möchte sich Zoodirektor Rasem Baban für eine neue Besucher-Regelung stark machen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erdmännchen und Giraffen leben in Hellabrunn in direkter Nachbarschaft.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller Erdmännchen und Giraffen leben in Hellabrunn in direkter Nachbarschaft.

München - Dem Tierpark Hellabrunn machen die Corona-bedingten Besucherbeschränkungen sehr zu schaffen. Nach einer Recherche der Süddeutschen Zeitung fährt der Tierpark seit Ausbruch der Corona-Pandemie täglich riesige Betriebsverluste ein: 50.000 Euro Betriebskosten stünden derzeit - durch das strenge Besucherkontingent - nur 16.000 Euro täglichen Einnahmen gegenüber. 

Pro Tag erhalten derzeit 2.185 Besucher Einlass. Dies entspricht knapp einem Drittel des sonst üblichen Durchschnitts. Tickets müssen vorab online gebucht werden.

Fünf Millionen Euro Verlust

Wenn man die zweimonatige Komplettschließung und die verhängten Einschränkungen zusammenrechne, läge der geschätzte Verlust schon jetzt bei fünf Millionen Euro.

Drängende Investitionen - wie etwa der Ausbau von Gehegen - können so nicht gesichert werden. Der Förderkreis des Tierparks setzt sich weiter für die Modernisierung ein.

Tierparkdirektor Rasem Baban spricht gegenüber der SZ von einem "Sterben auf Raten". Er kritisiert die Verhältnismäßigkeit der Auflagen, die für den Tierpark genauso wie für Museen gelten: Der Außenraum würde hier zum Innenraum gemacht.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Hellabrunn-Direktor will neue Besucher-Regelung

Das Limit von 2.185 Gästen folgt der Berechnung, dass jeder Besucher 20 Quadratmeter braucht. Die gesamte Zoogröße beträgt 44.000 Quadratmeter. Freiflächen - wie etwa der Botanische Garten und der Tierpark - werden hier allerdings genauso behandelt wie geschlossene Galerien und Museen.

Da nach derzeitigem Wissenstand die Infektionsgefahr unter freiem Himmel wesentlich geringer sei als in geschlossenen Räumen, möchte sich Zoodirektor Rasem Baban nun bei der Bayerischen Staatsregierung für eine Fünf-Quadratmeter-Regelung im Freien stark machen, zumal die aktuell genehmigten 2.185 Besucher pro Tag sich nicht alle zur selben Zeit im Tierpark aufhalten.

Und auch an die Jahreskarteninhaber denkt man in Hellabrunn. Der Zoo prüfe inzwischen, ihnen mit einer Verlängerung der Gültigkeit entgegenzukommen.

Lesen SIe auch: Tierpark Hellabrunn - SPD fordert mehr mögliche Besucher

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.