Tier-Exoten, Billig-Jeans: Zoll warnt vor Souvenirs

Zigaretten, Rotwein, Würstl – sogar Tiere: Immer mehr Reisende bringen etwas aus dem Urlaub mit nach Hause. Oft wissen sie aber nicht, ob sie das überhaupt dürfen. Die AZ verschafft Ihnen den Überblick.
TG |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
az/dpa 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
Ein Zollbeamter präsentiert am 01.07.2013, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls auf dem Geländes des Flughafens Franz-Josef-Strauß bei München (Bayern), eine kostenlose App namens ?Zoll und Reise? für mobile Telefone und Tabletts, die Reisenden anzeigt wieviel Waren sie nach Deutschland einführen dürfen. Bei der Veranstaltung wurde die nationale Statistik, die Entwicklungen im internationalen Warenverkehr bei den Steuereinnahmen sowie in der Kriminalitätsbekämpfung bei Produktpiraterie und Artenschutz präsentiert.
dpa 21 Ein Zollbeamter präsentiert am 01.07.2013, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls auf dem Geländes des Flughafens Franz-Josef-Strauß bei München (Bayern), eine kostenlose App namens ?Zoll und Reise? für mobile Telefone und Tabletts, die Reisenden anzeigt wieviel Waren sie nach Deutschland einführen dürfen. Bei der Veranstaltung wurde die nationale Statistik, die Entwicklungen im internationalen Warenverkehr bei den Steuereinnahmen sowie in der Kriminalitätsbekämpfung bei Produktpiraterie und Artenschutz präsentiert.
Die Zollhundeführerin Andrea Düsel und ihr Spürhund "Nico" demonstrieren am 01.07.2013, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls auf dem Geländes des Flughafens Franz-Josef-Strauß bei München (Bayern), das aufsuchen eines, zuvor mit beschlagnahmten Drogen aus dem Fundus des Zolls präparierten Koffers. Bei der Veranstaltung wurde die nationale Statistik, die Entwicklungen im internationalen Warenverkehr bei den Steuereinnahmen sowie in der Kriminalitätsbekämpfung bei Produktpiraterie und Artenschutz präsentiert.
dpa 21 Die Zollhundeführerin Andrea Düsel und ihr Spürhund "Nico" demonstrieren am 01.07.2013, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls auf dem Geländes des Flughafens Franz-Josef-Strauß bei München (Bayern), das aufsuchen eines, zuvor mit beschlagnahmten Drogen aus dem Fundus des Zolls präparierten Koffers. Bei der Veranstaltung wurde die nationale Statistik, die Entwicklungen im internationalen Warenverkehr bei den Steuereinnahmen sowie in der Kriminalitätsbekämpfung bei Produktpiraterie und Artenschutz präsentiert.
Chinesische Rheumapflaster – die Zutaten sind unter anderen Tigerknochen und Affenhoden.
az 21 Chinesische Rheumapflaster – die Zutaten sind unter anderen Tigerknochen und Affenhoden.
Auch ausgestopft ziemlich furchterregend: eine Monokelkobra aus Südostasien.
az 21 Auch ausgestopft ziemlich furchterregend: eine Monokelkobra aus Südostasien.
Dieses Braunbärenfell hat der Zoll 2012 beschlagnahmt - es war per Luftfracht aus Russland gekommen.
az 21 Dieses Braunbärenfell hat der Zoll 2012 beschlagnahmt - es war per Luftfracht aus Russland gekommen.
Dieses Braunbärenfell hat der Zoll 2012 beschlagnahmt - es war per Luftfracht aus Russland gekommen.
az 21 Dieses Braunbärenfell hat der Zoll 2012 beschlagnahmt - es war per Luftfracht aus Russland gekommen.
Fein, aber verboten: Eine Dose russischer Kaviar vom Stör.
az 21 Fein, aber verboten: Eine Dose russischer Kaviar vom Stör.
Ein Zollbeamter präsentiert das Horn eines Spitzmaulnashorns. In Afrika gibt es laut WWF nur noch rund 5000 Exemplare, bis Mai 2013 wurden schon 313 Tiere erschossen.
az 21 Ein Zollbeamter präsentiert das Horn eines Spitzmaulnashorns. In Afrika gibt es laut WWF nur noch rund 5000 Exemplare, bis Mai 2013 wurden schon 313 Tiere erschossen.
Das Horn eines Spitzmaulnashorns. In Afrika gibt es laut WWF nur noch rund 5000 Exemplare, bis Mai 2013 wurden schon 313 Tiere erschossen.
az 21 Das Horn eines Spitzmaulnashorns. In Afrika gibt es laut WWF nur noch rund 5000 Exemplare, bis Mai 2013 wurden schon 313 Tiere erschossen.
Ein Zollbeamter hält am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, eine sichergestellte präparierte Karettschildkröte in die Kamera.
dpa 21 Ein Zollbeamter hält am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, eine sichergestellte präparierte Karettschildkröte in die Kamera.
Ein Zollbeamter hält am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, eine sichergestellte präparierte Karettschildkröte in die Kamera.
az 21 Ein Zollbeamter hält am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, eine sichergestellte präparierte Karettschildkröte in die Kamera.
Ein Zollbeamter hält am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, eine sichergestellte präparierte Karettschildkröte in die Kamera.
az 21 Ein Zollbeamter hält am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, eine sichergestellte präparierte Karettschildkröte in die Kamera.
Vom Zoll sichergestellte Produkte aus geschnitztem Elfenbein und eine Flasche mit einer in Schnaps eingelegten Schlange liegen am 01.07.2013 am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, auf einem Wolfsfell.
dpa 21 Vom Zoll sichergestellte Produkte aus geschnitztem Elfenbein und eine Flasche mit einer in Schnaps eingelegten Schlange liegen am 01.07.2013 am Flughafen München, am Rande der Jahrespressekonferenz des deutschen Zolls, auf einem Wolfsfell.
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
az 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
az 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
az 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
az 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen. Hier Armbänder aus Elefantenhaar.
az 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen. Hier Armbänder aus Elefantenhaar.
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
az 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.
az 21 Souvenirs! Souvenirs! – oft sorgen Mitbringsel bei der Heimkehr für ein böses Erwachen.

Zigaretten, Rotwein, Würstl – sogar Tiere: Immer mehr Reisende bringen etwas aus dem Urlaub mit nach Hause. Oft wissen sie aber nicht, ob sie das überhaupt dürfen. Die AZ verschafft Ihnen den Überblick

München - Das Braunbärfell kam per Luftfracht aus Russland. Es passte in keinen Koffer – und auch nicht durch den Zoll. Braunbären sind eine geschützte Art, ihre Einfuhr daher verboten. Das Fell landete deshalb in einem Lager am Münchner Flughafen – nicht in einem Wohnzimmer.

Solche Funde gibt es immer öfter: 2012 stellte der Zoll allein 4000 Tiere oder Tiererzeugnisse sicher – alle waren illegal.

Jetzt stellt der Zoll seine App „Zoll und Reise“ vor. Die gibt es kostenlos für Android- und Apple-Smartphones. Sie sagt, welche Pflanzen, Tiere oder Tierprodukte eingeführt werden dürfen. Viele sind nämlich durch das Washingtoner Artenschutzabkommen geschützt. Welche es je nach Land sind, steht auch auf der Webseite „artenschutz-online.de“.

Mit der App lässt sich auch ausrechnen, ob man zu viel Tabak oder Alkohol dabei hat. Wer im persönlichen Gepäck, für den Eigengebrauch oder als Geschenk Zigaretten oder Alkohol einführen will, muss auf die Höchstgrenzen achten. Hier sind sie im Überblick:

TABAK (ab 17 Jahren, Einreise aus Nicht-EU-Land):
200 Zigaretten oder
100 Zigarillos oder
50 Zigarren oder
250 g Rauchtabak

Einreise aus EU-Ländern:
800 Zigaretten
400 Zigarillos
2000 Zigarren
1 Kilogramm Rauchtabak

ALKOHOL (ab 17 Jahren, Einreise aus Nicht-EU–Land):
1 Liter Spirituosen mit mehr als 22 Volumenprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit mindestens 80 Prozent – oder
2 Liter alkoholische Getränke mit einem Gehalt von höchstens 22 Prozent oder
4 Liter nicht schäumende Weine und 16 Liter Bier

Einreise aus EU-Ländern:
10 Liter Spirituosen (z.B. Weinbrand, Whisky, Rum, Wodka)
10 Liter alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops)
20 Liter Zwischenerzeugnisse (z.B. Sherry, Portwein und Marsala)
60 Liter Schaumweine 110 Liter Bier
Wein: keine Beschränkung, wenn für den persönlichen Bedarf.

MEDIKAMENTE
persönlicher Bedarf

BENZIN/DIESEL (Einreise aus Nicht-EU–Land) der Sprit im Tank des Autos plus 10 Liter im Kanister.

LEBENSMITTEL
Immer verboten sind:
Kartoffeln
Wildpilze und über 2 Kilo Speisepilze
Kaviar vom Stör
Fleisch/-erzeugnisse, Wild, Milch/-erzeugnisse, Eier

TIERE
pro Person bis fünf Haustiere (Hunde, Katzen, Frettchen)
Jedes Tier muss durch eine Tätowierung oder einen Transponder gekennzeichnet sein
Jedes Tier braucht eine amtliche Veterinärbescheinigung und einen Impf-Nachweis gegen Tollwut

ANDERE WAREN
bis zu 300 Euro Warenwert
bei Flug- und Seereisen: Waren im Wert bis 430 Euro
Reisende unter 15 Jahre: Warenwert bis 175 Euro

MEHR DABEI? Wer mehr als die Freimenge einführen will, muss das beim Zoll mündlich anmelden. Fehlt der Kaufbeleg, schätzt der Beamte den Wert. Bei einem Warenwert bis 700 Euro fällt eine Pauschale von 17,5 Prozent an.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.